Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Ravensburg
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Ravensburg
- Nachhaltige Kommunalentwicklung
- Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?
Ja,
1. im Zuge des integriertes gesamtstädtische Stadtentwicklungsprozesses "Ravensburg 2030" wurde ein Leitbild entwickelt
2. im Zuge des eea wurde ein energetische Leitbild verabschiedet
3. im Zuge der Zusammenarbeit mit den Kommunen des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental zur Verwirklichung des "CO2-neutralen Schussentals"
4. vorgesehen ist im Zuge des Erarbeitung des integrierten Verkehrsentwicklungsplanes wurde voraussichtlich 2019 ein entsprechende Leitbild verabschiedet
- Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Ja,
vorhanden sind die Indikatoren die im Rahmen des eea angefragt werden
- Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Ja,
das Klimaschutzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit den Kommunen des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental für die gesamte Region erarbeitet
- Werden weitere Schwerpunktbereiche einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet? (z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, familienfreundliche Kommune, Flächenmanagement, Eine Welt/Fairer Handel, etc.)
Ja,
in zahlreichen Handlungsfeldern nachhaltiger Entwicklung, u.a.
Familienfreundliche Kommune
Fahrradfreundliche Kommune
hohe Konzentration auf aktives Flächenmanagement durch neu geschaffene Stelle des Flächenmangers
Hauptstadt der Biodiversität
Vorbildliche Energie und Klimaschutzregion
Lokale Agenda mit 11 Gruppen u.a. "Eine Welt", Familienfreundliches Ravensburg",...
- Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Ja,
Energie & Klimaschutz als eine der wenigen eea gold-Kommunen in BW mit dem Besten Ergebnis unter den Kommunen gleicher Größe
Dauer und Tiefe des Agenda-Prozesses: Ravensburg war eine der ersten Kommunen in BW mit Agenda-Beschluss und der Prozess ist bis heute extrem lebendig
Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung des Bundes
Aktives Mitglied im bundesweiten Bündnis der Kommunen für Biologische Vielfalt
bundesweit erste "Vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion"
Integrierte Stadtentwicklung durch große Partizipation
Einbindung der Klimaschutzstrategie in städtische und regionale Planungsprozesse (FNP, ...)
Familienbewusste Kommune Plus 2015
- Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
Bürgerinformationsveranstaltungen, Bürgerforen und –Arbeitskreise, Workshops und Planungswerkstätten
- Mit welchen Bürgerarbeitskreisen, Vereinen oder Initiativen arbeitet die Kommune für eine nachhaltige Entwicklung zusammen und unterstützt sie?
Ja, u. a. mit
Gemeindeverband Mittleres Schussental
Arbeitskreise der Lokalen Agenda
Arbeitskreis Fahrradfreundlicher Kommunen
Wirtschaftsforum
DHBW, Pädagogische Hochschule Weingarten sowie Hochschule Ravensburg-Weingarten
Lokale Agenda 21
Ravensburg:
Kontakt: Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Marienplatz 26, 88212 Ravensburg; Telefon: 0751 82-234, Telefax: 0751 82-60234, E-Mail: be@ravensburg.de
Link: http://www.ravensburg.de/rv/gesellschaft-soziales/buergerengagement-agenda/startseite.php
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: Die Anlaufstelle "Lokale Agenda" in Ravensburg ist dem Büro Oberbürgermeister unterstellt und präsentiert sich als Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement mit eigenen Seiten auf der städtischen Homepage. Neben allgemeinen Informationen über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements, Veranstaltungen und Projekten finden Sie hier viel Interes-santes rund um das Wirken der Agendagruppen und über die Freiwilligenagentur Ravensburg. Informative Links führen zu Themen und Portalen im Jugend- und Erwachsenenbereich rund um das Ehrenamt. Mit der Freiwilligenbörse "Freinet" bietet die Freiwilligenagentur Institutionen die Möglichkeit, Ehrenamtliche zu gewinnen und dem suchenden Bürger eine tolle Übersicht über alle Bereiche, in denen er ehrenamtlich tätig werden kann.