Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Rottenburg
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Rottenburg
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?
- Es besteht ein umfassendes Stadtentwicklungskonzept seit 1998, welches bisher zweimal aktualisiert und abgearbeitet wurde. Die aktuellste Fassung ist von 2009
2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
- Ja, von November 2010.
4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
- Erhebung von Baulücken seit über 20 Jahren und Maßnahmen zur Aktivierung
- Kläranlage Kiebingen: EssDe-Verfahren, verfahrenstechnische und energetische
- Optimierung, Ziel: Einsparung 1 Mio kWh/a
- Freibad: Warmwassergewinnung durch Wärmepumpe (Neckar)
5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)
- Klassische Bürgerbeteiligungen und Bürgerinformationen nach BauGB, teilweise Planungswerkstätten bei Sonderthemen wie z.B. Grünflächenentwicklungen, aktuelle Themen und Informationen werden auf der Hompepage der Stadt bereitgestellt bzw. im Amtsblatt veröffentlicht
- Arbeitsgruppen im Bereich Klimaschutz mit interessierten Bürgern
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
- Vereinbarung und Leitlinien zur öffentlichen Beschaffung zur Interkommunalen Kooperation (IKO) der Städte Metzingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen etc. Zuschlagskriterien sind neben der Wirtschaftlichkeit die Einhaltung von Qualitäts- /Servicestandards, die Umwelteigenschaften/Nachhaltigkeits sowie die Einhaltung sozialer Standards. Beispielsweise Achten auf Umweltsiegel (Blauer Engel) oder Zertifizierungen nach EMAS oder ISO 9001/ ISO14001
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
- Es besteht ein Energiemanagement.
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…
… der Lokalen Agenda 21?
Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Birgit Reinke, birgit.reinke@rottenburg.de, 07472 / 165 419
… des Themas Nachhaltigkeit?
Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Birgit Reinke, birgit.reinke@rottenburg.de, 07472 / 165 419
Klimaschutzmanager, Jörg Weber, joerg.weber@rottenburg.de, 07472 / 165 289
Umweltbeauftragte, Hannah Wagner, hannah.wagner@rottenburg.de, 07472 / 165 285
Lokale Agenda 21
Rottenburg am Neckar:
Kontakt:
Stadtverwaltung, Geschäftsstelle Lokale Agenda, Tel.:07472 / 165-419, Fax:07472 / 165-304, E-Mail: buergerengagement@rottenburg.de
Link: http://www.rottenburg.de/sixcms/detail.php?id=75&lnav=8
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: In Rottenburg findet man unter der Überschrift „Lokale Agenda 21“ die drei Themen Lokale Agenda 21, Fairtrade-Stadt Rottenburg und die Arbeitskreise und Beteiligungen. Unter dem Themenpunkt Lokale Agenda stehen die Geschäftsstelle, die Schwerpunkte, die Struktur und die Übersicht „Was bisher geschah“. Dann geht es weiter mit der Fairtrade-Stadt Rottenburg und im Anschluss kommen die vier Arbeitskreise Ökonomie, Ökologie, Kultur und Soziales, wobei jeder Arbeitskreis nochmals eine eigene Seite hat. Der aktuellste Termin findet sich beim Arbeitskreis Ökonomie und bezieht sich auf die Titelverlängerung Fairtrade-Stadt am 15.04.2016.