Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Rottweil
Lokale Agenda 21
Rottweil:
Kontakt: Stadtverwaltung Rottweil, Frau Miriam Krumhard, Altes Rathaus - Hauptstr. 23, 78628 Rottweil, Telefon 0741-494-293, E-Mail: miriam.krumhard@rottweil.de
Link: http://www.agenda-rw.de/
Lokale Agenda 21 Rottweil
Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro wurde 1992 das Aktionsprogramm „Agenda 21“ beschlossen. Darin geht es um die großen Zukunftsfragen der Menschheit im 21. Jahrhundert, insbesondere um eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung. Nachhaltig ist eine Entwicklung, welche die Aspekte Ökologie, Ökonomie und soziale Sicherheit zusammenführt und mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für künftige Generationen, in Einklang bringt.
Bei der Umsetzung der Agenda 21 kommt der kommunalen Ebene eine entscheidende Rolle zu, da viele Probleme und Lösungsansätze, die in der Agenda 21 angesprochen sind, auf lokaler Ebene wirksam werden. Vor Ort können die Bürgerinnen und Bürger ihre Zukunft am besten selbst in die Hand nehmen. In der "Lokalen Agenda 21" geht es also darum, was angesichts der anstehenden und zu erwartenden Probleme im 21. Jahrhundert in den Kommunen zu tun ist. Neuerdings ergänzt durch das Aktions-Programm „Agenda 2030“ mit 17 globalen Zielen und 169 Unterzielen.
Die Lokale Agenda 21 Rottweil ist eine Plattform für Bürgerinnen und Bürger aus der Region, die sich aktiv für eine nachhaltige, das heißt zukunftsfähige Entwicklung der Stadt und Region Rottweil und darüber hinaus einsetzen, nach dem Motto „Global denken - Lokal handeln“.
Derzeit gibt es folgende Gruppen und Aktivitäten:
- Arbeitskreise (Klimaschutz, Umwelt, RadKultur, Neue Wohn- und Lebensformen, Zusammenleben in der Gesellschaft)
- Projektgruppen (Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Café, Freundeskreis Asyl)
- Veranstaltungsreihen (Agenda Kino, ErneuerBar, Rottweiler Umweltforum, Rottweiler Energieforum, Rottweiler Zukunftsmarkt)
Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Mitgliedsbeiträge und keine politischen Präferenzen.
Jede/r kann einfach kommen und mitmachen.
So erreichen Sie uns
Offizielle Rathaus-Adresse:
Lokale Agenda 21 Rottweil Geschäftsstelle Altes Rathaus Hauptstr. 21 78628 Rottweil
Telefon: 0741-494-293
E-Mail: webmaster@agenda-rw.de
Internet: www.agenda-rw.de
Ehrenamtliche Adresse: Lokale Agenda 21 Rottweil c/o Raymund Holzer Durschstr. 93 78628 Rottweil Telefon: 0741-40901, 0175-5225225 E-Mail: r.holzer@agenda-rw.de