Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Schwäbisch Gmünd

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Schwäbisch-Gmünd

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

ja

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

nein

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Ja, mit Kenngrößen

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

Schaffung einer neuen städtebaulichen Identität und Dramaturgie für das Zentrum von Schwäbisch Gmünd anlässlich der Landesgartenschau 2014. Hierzu gehören:

  • Vollständige Neugestaltung des westlichen Stadteingangs mit Flusslandschaft Rems, Entwicklung des „Remsparks“ mit direktem Zugang zu Wasser, Grünbestand (Stadtgarten) und der Altstadt
  • Bau des Landschaftsparks Wetzgau und künftige Weiterentwicklung zum Bürgerpark
  • Aktivierung des Taubentalwaldes mit Naturatum und Murmelbahn zwischen Landschaftspark Wetzgau und dem innerstädtischen Remspark

Entwicklung und Bau der Wissenswerkstatt „EULE“ am Bahnhof (Begeisterung für Technik bei Kindern und Jugendlichen)

EMiS Projekt – Elektromobilität im Stauferland (gemeinsam mit Göppingen):

  • Aufbau der landesweit größten Ladestationenkapazität (pro Einwohner) für EFahrzeuge im Stadtgebiet anhand von Quartierstypologien der Uni Stuttgart (25 Ladepunkte auf ca. 60.000 Einwohner = 2400 Einwohner pro Ladepunkt)
  • Aufbau einer landesweit einzigartigen Schnell-Ladestation an der B 29 (CHAdeMO, CCS, Typ 2)
  • Einsatz eines Hybrid-Abfallsammlers durch die Entsorgungsbetriebe des Landkreises im Stadtgebiet (Lärm- und Emmissionsschutz für Anwohner)

ePendler Projekt zur Verbesserung der Akzeptanz der Elektromobilität

Klimaschonendes und bundesweit einzigartiges Mobilitätskonzept für die Landesgartenschau mit dem „Elektrozügle Naturstromer“ (batteriebetriebene Kleinbusse mit Anhänger zum Transport der Gäste der Landesgartenschau entlang des Geländes im Erdenreich)

Erstellung und Verabschiedung eines weitreichenden Klimaschutzkonzeptes sowie die Einstellung eines Klimaschutzmanagers in Vollzeit

Gründung der Bürgerenergie Stauferland eG (Beteiligungen an Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien, z.B. Solarpark Mutlanger Heide)

Entwicklung des Wohnquartiers Hardt zur „Hochschulstadt“ mit Teilnahme an Europan Wettbewerb

Aufbau des Bildungshauses Schwäbisch Gmünd - Lindach (Kindertageseinrichtung und Grundschule unter einem Dach)

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

Infoveranstaltung

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

ja

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

wird eingerichtet

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)

nein

 

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…

… der Lokalen Agenda 21?

Herr Leuthe, Stadtplanungsamtsleiter

… des Themas Nachhaltigkeit?

…