Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Schwäbisch Hall

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Schwäbisch Hall

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

Ja, Stadtleitbild.

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

Controlling über European Energy Award

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Ja, Klimaschutzkonzept . http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/klimaschutz-undenergie/klimaschutzkonzept.html

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

Sehr weiter Ausbau der Fernwärme auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien und regenerative Stromerzeugung durch die Stadtwerke

Nachhaltiges Energie- und Klimaschutzmanagement mit zwei Vollzeitstellen

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Stadtleitbildes und des Klimaschutzkonzepts

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

Beschluss zur Verwendung fair gehandelter Produkte Weitere Richtlinien sind in Vorbereitung

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

Ja

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)

European Energy Award

 

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…

… der Lokalen Agenda 21?

… des Themas Nachhaltigkeit?

Stefano Rossi, stefano.rossi@schwaebischhall.de …