Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Ulm
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Ulm
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
- Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/ Gemeindeentwicklungskonzept?
Das Zukunftsmanifest von 1998 hat nach wie vor Gültigkeit. Es gibt außerdem fachbereichsbezogene Rahmenpläne, z.B.
- Verkehrsentwicklungsplan Ulm/Neu-Ulm
- Klimaschutzkonzept (ist derzeit in Arbeit)
- Ulmer Dialogmodell der Gemeinwesenarbeit (stadtteilbezogene Beteiligungsstruktur)
- Konzept "Ulm: Internationale Stadt"
- u.a.
- a) Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz ?
im Rahmen des European Energy Award
b) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht?
dto.
- Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Beschluss vom 24.11.15, s. unter http://buergerinfo.ulm.de/to0040.php?__ksinr=7491&toselect=13851
- Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
- Bündnis FahrRad in Ulm mit Ausbau der Radinfrastruktur, Aktionstag FahrRad, Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof u.a., mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie VertreterInnen aus Fachkreisen;
- Fairtrade Town Ulm Initiative www.ulm-handelt-fair.de
- Initiative Zu Fuß in Ulm mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger;
- Bau von 8 Kita-Krippeneinrichtungen in Passivhausbauweise;
- Förderprogramm für gebäudeintegrierte Photovoltaik
- Bürgerbeteiligung
- Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?
Zusätzlich zu den planungsrechtlich vorgesehenen Verfahren:
- Ulmer Dialogmodell mit stadtteilbezogenen Beteiligungsstrukturen
- moderierte Beteiligungsprozesse zu konkreten Planungsvorhaben, dabei u.a. sehr frühzeitige Einbindung von Bürgerforen (Beispiel Umgestaltung Theodor-Heuss-Platz;
- Internetforen
- beratende Ausschüsse des Gemeinderats (Beispiel Umweltausschuss 2x pro Jahr, Internationaler Ausschuss)
- Kommen Werkstattveranstaltungen (z.B. Zukunftswerkstätten) zur Anwendung?
Beispiel:
- Ideenwerkstatt für die regionale Energiewende
http://www.ulm.de/leben_in_ulm/verkehr_umwelt/aktuelles.3651.3076,3665,4373,4205,3651.htm
- Zukunftsstadt 2030
- Aktionstag Elektromobilität "Tankst Du noch oder stromst Du schon?"
- Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung?
Ulmer Dialogmodell der Gemeinwesenarbeit
- Gibt es ein Onlineportal zur Bürgerbeteiligung?
- dauerhaft: http://www.dialogmodell.telebus.de/
- projektbezogen, s.o.
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
- Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
umfangreiche Beschaffungsrichtlinien für eine nachhaltige Beschaffung wurden im Dezember 2012 verabschiedet
- Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Sachgebiet Energiemanagement bei der Abteilung Gebäudemanagement
- Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)
- Seit Anfang 2015 gibt es eine Steuerungsgruppe nachhaltige Beschaffung;
- Energieteam im Rahmen des European Energy Award mit regelmäßigen Workshops und Audits
- im Rahmen des Energy Awards sind auch die Zuständigkeiten für nachhaltige Themen gut definiert.
Ferner zur Aufnahme in den Verteiler des Nachhaltigkeitsbüros und nicht für die Aufnahme auf die Homepage: Gibt es kommunale Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit?
Petra Schmitz (Agenda-Büro), p.schmitz@ulm.de, 0731-161-1015
Andrea Lippert (European Energy Award), a.lippert@ulm.de, 0731-161-6116
Lokale Agenda 21
Ulm:
Kontakt: Agenda-Büro der Stadt Ulm, Frauenstraße 19, 89073 Ulm, Telefon: 0731-161-1015
Inhalt, Aktivitäten und Materialien: In Ulm findet man die Lokale Agenda unter „Verkehr und Umwelt“, wobei auf ihrer Startseite Allgemeines, wie die Definition des Begriffs Nachhaltigkeit und der Ursprung der Agenda zu finden sind. Ulm verfügt über sechs Arbeitskreise namens „Regionale Produkte“, „Qualifizierte Teilzeit“, „Bildung“, „Landschaft- Freizeit- Naherholung“, „Mobilität“ und „Energie“, wobei jeder Arbeitskreis weitere Informationen und auch nützliche Links zum Thema bereitstellt. Unter dem Themenpunkt Aktuelles stammt der neuste Eintrag aus dem Jahr 2016.
Dieser Eintrag steht, so wie auch weitere Projekte, als PDF zum Download bereit.