Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Wangen

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Wangen

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz?

  • Derzeit noch nicht, evtl. im Zusammenhang mit dem Klimaschutzkonzept.

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

Verschiedene Projekte im Rahmen des European Energy Awards (Auszeichnung 2009, 2012) (http://www.wangen.de/buerger/leben-in-wangen/umwelt-undentsorgung/energie/european-energy-award.html)

Bürgerenergiegenossenschaft seit 2008 (http://www.wangen.de/buerger/leben-inwangen/umwelt-und-entsorgung/energie/buergerenergiegenossenschaft.html)

Energieberatung für Haus-/Wohnungseigentümer und Bauherren (http://www.wangen.de/buerger/leben-in-wangen/umwelt-undentsorgung/energie/energieberatung.html)

Gründung der Stadtwerke mit Betrieb von bislang drei Wasserkraftwerken und Nahwärmeversorgung mit Biomasse-Heizwerk (Ausbau geplant) (http://www.wangen.de/buerger/leben-in-wangen/umwelt-undentsorgung/energie/wasserkraft.html)

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

  • Verschiedene ´informelle´ Verfahren:
  • Bürgerinformationsveranstaltungen (u.a. Messestände)
  • ´Runder Tisch´
  • Bürgerworkshops / Zukunftswerkstatt
  • Bürgerbefragungen
  • Pressemitteilungen/amtliche Bekanntmachungen
  • Internetforum bspw. zur Landesgartenschau 2024 (http://www.landesgartenschau-wangen.de/Ihre-Ideen.7.0.html)
  • Formelle Bürgerbeteiligungsverfahren im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung
  • Im Zuge der Projektteilnahme am European Energy Award wurde ein „Energieteam“ initiiert, an dem sich auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

  • Seit über 15 Jahren besteht ein kommunales Energiemanagement

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)

 

Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich…

Folgende Punkte werden in der Verwaltung als Querschnittsthemen behandelt, das heißt i.R. variieren die Ansprechpartner je nach Themenfeld/Fachbereich, einheitliche Ansprechpartner gibt es nur im Bereich Klimaschutz und Energie

… der Lokalen Agenda 21?

… des Themas Nachhaltigkeit?