Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Weissach im Tal

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg

Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung

Weissach im Tal

 

I. Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?

Gemeindeentwicklungsplan Weissach im Tal 2020, Agenda 21

GEP Link: http://www.weissach-im-tal.de/,Lde/start/Gemeinde/Historie+Lokale+Agenda.html

Seite unten 2008-heute.

GEP Suche: http://www.weissach-im-tal.de/site/Weissach-imTal/search/2474609/Lde/index.html?viewSecurityToken=7734657833ca9a2c25ec9797431f9e d513b48c&page=1&sort=score&order=desc&query=Gemeindeentwicklungsplan+Weissach+2 020&finishParam={%27page%27%3A+%271%27%2C+%27sort%27%3A%27score%27%2C+ %27order%27%3A+%27desc%27}&_sectionFilter=on&exclusionWords=

Diverse Dokumente

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz? Gibt es einen Nachhaltigkeits-Bericht?

Ja: http://www.weissach-im-tal.de/site/Weissach-im-Tal/get/10707828/Nachhaltigkeitsb.pdf

3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?

Ja : Klimaschutzkonzept Weissach im Tal

4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?

  • Elektromobilität
  • Energieprojekt fifty/fifty mit Klimaschutzkommmissaren
  • Interkommunales Konzept nur Renaturierung der Tongrube Blindenreisach
  • Landschaftspark Murr-Bottwartal mit Höhenweg
  • Pflege und Entwicklung von Streuobstwiesen
  • Fairtrade-Gemeinde
  • „Fleckaschau“ und Kreisseniorenmesse
  • Georg Elser Projekt
  • „Kick it like Marta“
  • „Schule als Staat“ Projekt des Bildungszentrum Weissacher Tal
  • Auszeichnung der ev. Kirchengemeinde mit EMAS und „Grüner Gockel“
  • Kindergemeinderat, Kinderbürgermeister und Ortsseniorenrat

Projektbeschreibungen in Nachhaltigkeitsbericht Seite 40 ff unter

http://www.weissach-im-tal.de/site/Weissach-im-Tal/get/10707828/Nachhaltigkeitsb.pdf

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung)

BürgerInnenrat, Weissacher Bürgerdialog

http://www.weissach-im-tal.de/,Lde/start/Gemeinde/_Weissacher+Buergerdialog_.html

 

II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?

Dies soll ein Ergebnis aus einem Workshop (N-Werkstatt) werden.

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?

Zertifiziert nach European Energy Award -eea

http://www.weissach-im-tal.de/site/Weissach-imTal/search/2474615/Lde/index.html?viewSecurityToken=7734657833ca9a2c25ec9797431f9e d513b48c&page=3&sort=score&order=desc&query=European+Energy+Award&_sectionFilter =on&exclusionWords=&finishParam={%27page%27%3A%274%27

3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.)

Dies soll Ergebnis eines Workshops sein, siehe II. 1.

 

Gibt es kommunale Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit?

Rudolf Scharer Rudolf.scharer@weissach-im-tal.de 07191/ 3531-32 

Jennifer Reinert, jennifer.reinert@weissach-im-tal.de, 07191/ 3531-22

 

Lokale Agenda 21

Weissach:
Kontakt: Hansulrich Benz, Ölmühle, 71287 Weissach, Tel. 07152330011, E-Mail: architektur@hansulrichbenz.de

Link: http://www.weissach.de/index.php?id=152

Inhalt, Aktivitäten und Materialien: In Weissach informiert die Lokale Agenda erst kurz über die Anfänge der Agenda. Dann folgen Kurzübersichten über die Agendagruppen „Verkehr“, „Umwelt“, „Straßenkinderprojekt Äthiopien“, „Miteinander“, „Landschaft“, „Eine Welt“, „Mobilfunk“ und „Energie“, wobei nur noch der Arbeitskreis „Landschaft“ aktiv ist.