Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Böblingen

Kommunaler Steckbrief Böblingen

Böblingen ist die Stadt, in der Fortschritt Tradition hat. Weltbekannte Unternehmen haben hier ihre Forschungszentren, in denen die klügsten Köpfe die Zukunft erfinden. Die Kreisstadt ist die starke Schulter der Wirtschaftsregion Stuttgart. Diese Stärken sind fortwährend in einer progressiven Entwicklung. Durch das hohe Bildungsniveau der etwa 50.000 Einwohnenden, die zahlreichen Betreuungsangebote und eine Vielzahl anspruchsvoller Arbeitsplätze ist die Stadt für Fachkräfte aller Branchen ein attraktiver Lebensraum. Eine weitere Stärke Böblingens ist ihre lebhafte und aufgeschlossene Bürgerschaft. Die Alteingesessenen und die hohe Zahl an Menschen mit Migrationshintergrund machen die Stadt zu einem Ort, in der die Welt zu Hause ist. [Quelle: Stadtporträt von Böblingen]

Zur Homepage von Böblingen

Böblingens Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Böblingen betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Für diesen Zweck gibt es ein sogenanntes "Leitsatz-monitoring". Außerdem wurde eine Stabstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingerichtet. Die Stabstelle ist direkt beim Oberbürgermeister der Stadt angesiedelt. Die Stabstelle ist auch für die interne Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit verantwortlich.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Gemeinsamen mit der Zivilbevölkerung hat die Stadt ein Stadtleitbild mit dem Zieljahr 2035 erarbeitet, das vom Gemeinderat beschlossen wurde.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaanpassungskonzept

Der Gemeinderat hat am 04.11.2020 das Klimaanpassungskonzept für die Stadt Böblingen beschlossen. Basierend auf dem Gutachten hat die Stadtverwaltung die Umsetzungsstrategie der nächsten Jahre ausgearbeitet und in einem Maßnahmenkatalog mit folgenden Zielen festgelegt:

  • Bäume schützen und Baumstandorte entwickeln
  • Versiegelung minimieren
  • klimaangepasste Gestaltung der Bebauung
  • Kinder und Senioren vor Hitze schützen
  • Schaffung von klimaoptimierten Räumen und Plätzen

Das Gesamte Konzept finden Sie unter der eingerichteten Internetseite

Klimaschutzkonzept Stadt Böblingen

Mit dem Ziel Handlungsoptionen für eine nachhaltige Verringerung der CO2-Emissionen zu erhalten, beschloss der Gemeinderat im Dezember 2010 ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Böblingen erstellen zu lassen. Dieses wurde dann vom ifeu-Institut fertiggestellt und vom Gemeinderat beschlossen. Zur Sicherstellung und Überwachung der Erfüllung der Ziele wurde für 3 Jahre eine Stelle für das KLimaschutzmanagement geschaffen. Weitere Informationen und das Konzept finden Sie unter der eingerichteten Internetseite.

Teilkonzept Mobilität

Mit dem Ziel, gemeinsam mit Akteuren vor Ort einen Klimaschutzfahrplan im Bereich Verkehr für die Stadt Böblingen für die nächsten 10-15 Jahre zu entwickeln, hat die Stadt Böblingen ein Klimaschutz-Teilkonzept „Klimafreundliche Mobilität“ entwickeln lassen. Weitere Informationen und das Konzept finden Sie unter der eingerichteten Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Böblingen geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Böblingen seit 2013 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Böblingen finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Interkommunale Zusammenarbeit

Es ist nicht einfach, alleine etwas zu bewegen und zu bewirken. Frei nach dem Motto "Zusammen sind wir stark" arbeitet Böblingen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit anderen Kommunen zusammen. Es Besteht eine intensive Kooperation innerhalb des Landkreises, insbesondere im Bereich Klimaschutz, aber auch zum Thema Nachhaltigkeit, Mobilität, Energie, etc.

Einbindung der Bürgerschaft in Böblingen

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Böblingen in verschiedenster Weise ein.

Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung

Die Stadt hat eine eigene Beteiligungsplattform aufgebaut. Auf dieser Plattform kann sich die Zivilbevölkerung aus Böblingen und Dagersheim über laufende Beteiligungsverfahren informieren und daran teilnehmen und auch Schäden im öffentlichen Raum melden. Hierfür hat Böblingen eigens eine Internetseite eingerichtet.

Lokale Agenda

Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken hat Böblingen lokale Agendagruppen gegründet.

 

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

Böblinger Klimabotschafter*in

Viele Böblingerinnen und Böblinger wissen, dass der Klimawandel unsere Zukunft mitbestimmt. Sie entscheiden sich Strom einzusparen, mehr Wege mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückzulegen, sie denken über ihren Fleischkonsum u.v.m. – und sie werden zu Klimaschutzbotschafter*innen. Auch hierfür gibt es ein Internetportal

Ressourceneffizientes Bauen

Mit ressourceneffizientem Bauen möchte die Stadt Böblingen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei sollen Baustoffe möglichst in Kreisläufen geführt werden, Beton erhalten oder wiederverwendet oder auf Holz-Hybrid-Bauweise gesetzt werden.

Kontakt:

Rathaus Böblingen, Marktplatz 16, 71032 Böblingen
Tel.: 07031 66 90
E-Mail: stadt@boeblingen.de

Stand: Apr.2025