Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Bissingen an der Teck

Kommunaler Steckbrief Bissingen an der Teck

Bissingen an der Teck ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Bissingen ist mit einem Großteil seiner Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Kernort Bissingen liegt landschaftlich reizvoll, idyllisch eingebettet in Streuobstwiesen und Waldflächen am Fuß der Schwäbischen Alb. Oberhalb Bissingens wacht der Teckberg mit der Burg Teck, die auch das Wappen der Gemeinde prägt Der Ortsteil Ochsenwang liegt auf der Albhochfläche in rund fünf Kilometer Entfernung zum Hauptort Bissingen. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 384 m an der Grenze zu Nabern bis 830 m im Brucker Hölzle, das zugleich den höchsten Punkt des Regierungsbezirkes Stuttgart darstellt. Angrenzende Gemeinden sind Kirchheim unter Teck im Norden, Weilheim an der Teck im Osten, Neidlingen im Südosten, Lenningen im Süden, Owen im Westen und Dettingen unter Teck im Nordwesten.

Zur Homepage von Bissingen an der Teck

Bissingen an der Tecks Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Bissingen an der Teck betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Die nachhaltige Entwicklung ist in der Amtsleiterrunde als fachübergreifende Steuerungsgruppe und über eigenes Onlineportal für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Verwaltung verankert.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutzkonzept

Die Gemeinde hat ein integriertes Klimaschutzkonzept, das in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Esslingen, ifeu und ebök als Projekt- und Konzeptpartner 2018/2019 enwickelt wurde. Seit 2020 gibt es ein ortsbezogenes Maßnahmenprofil. Eine Evaluierung fand eine Evaluierung statt. Informationen zum Klimaschutz in der Kommune und das Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Bissingen an der Teck geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Es gibt in diversen Bereichen entsprechende Festlegungen. So hat sich die Verwaltung z.B. zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu sein, es wird ausschließlich „Blauer Engel“–zertifiziertes Papier verwendet und Wert auf regionale und nachhaltige Produkte gelegt.

Einbindung der Bürgerschaft in Bissingen an der Teck

Lokale Agenda

Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken hat Bissingen an der Teck ein lokale Agendagruppen gegründet. Diese sind bereits umfassend in diversen Feldern aktiv:

  • Mittagstisch für ältere Menschen
  • Öko-Check
  • Besuchdienst Bissingen/Ochsenwang
  • Wir ernähren uns lokal
  • Erhalt von alten Obstsorten
  • Flächennutzungsplan
  • Fairer Handel
  • Miteinander leben

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

Gründach auf dem Altbau der Grundschule

Die Gemeinde hat sich bei der Sanierung Daches auf dem Altbau der Grundschule für ein Gründach entschieden, um damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Dachbegrünung entlastet die Abwasserbeseitigung und bietet Insekten einen Lebensraum.

Starkregenmanagement-Konzept

Ausgehend von den letzten Hochwasser- oder Starkregenereignissen in Bissingen sowie der Zunahme von extremen lokalen Wetterereignissen beschäftigt sich die Gemeinde bereits seit geraumer Zeit mit umfassenden Schutzkonzepten. Hierzu hat die Kommune eine Informationsseite eingerichtet.

Förderprogramm Gründächer und Flächenentsiegelung

Die Gemeinde fördert ab 2021 die Neuanlage von Gründächern sowie die Entsiegelung von Flächen und ergänzt damit die bereits vorhandene Streuobstförderung im Rahmen ihrer Klimaschutzmaßnahmen. Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Rathaus Bissingen an der Teck, Vordere Straße 45, 73266 Bissingen an der Teck
Tel.: 07023 900 000
Fax: 07023 900 009 9
E-Mail: Rathaus@bissingen-teck.de