Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Bodnegg
Kommunaler Steckbrief Bodnegg
Bodnegg ist eingebettet in die Hügellandschaft, die dem württembergischen Bodenseeufer vorgelagert ist. Die Gemeinde liegt zwölf Kilometer südöstlich der großen Kreisstadt Ravensburg. Heute zählt Bodnegg etwa 3.150 Einwohner. Mit seinen 96 Weilern gehört Bodnegg zu den Gemeinden in der Region Allgäu-Oberschwaben, die am weitesten verzweigt sind. Wahrzeichen ist die weithin sichtbare Barockkirche auf einem Drumlin, der die Umgebung um 50 Meter überragt. Damit gilt diese Pfarrkirche übrigens als die „schönst gelegene Kirche Oberschwabens“. [Quelle: Homepage von Bodnegg]
Bodneggs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Bodnegg im Jahr 2014. Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Bodnegg hat mit dem "Klimaschutz- und Energieleitbild" 2019 ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Dieses und dessen Ziele finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Bodnegg
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Bodnegg in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
BESCHREIBUNG UND AUFZÄHLUNG DER VERFAHREN UND VERANSTALTUNGEN. Informationen zur Beteiligung der Bevölkerung in Bodnegg finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Kontakt:
Gemeinde Bodnegg, Dorfstraße 18, 88285 Bodnegg
Tel.: 07520 920 80
Fax:07520 920 840
E-Mail: gemeindeverwaltung@bodnegg.de
Stand: Apr.2025