Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Donaueschingen
Kommunaler Steckbrief Donaueschingen
Da wo die Reise der Donau beginnt, liegt der Erholungsort Donaueschingen – eine lebendige Verbindung aus Tradition und Fortschritt. Einerseits Kulturstadt und Fürstensitz, andererseits moderner Lebensraum für aktive Menschen. Dazu tragen unter anderem die Donauquelle im Fürstlichen Schlosspark, die Donaueschinger Musiktage sowie das Internationale S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier bei. Die Residenzstadt bietet auch ein facettenreiches Freizeitangebot: vom Loipennetz und der Eiswiese im Winter über 45-Loch-Golfplatz bis zum Badesee mit Campingplatz. Sportlich aktive Gäste finden in der Quellregion Donau ein gut ausgezeichnetes Radwegenetz sowie den Beginn des berühmten Donauradwanderweges vor. Auch Geschichte und Tradition werden bei uns groß geschrieben. Immerhin wird hier eines der besten Biere der Welt gebraut – überzeugen Sie sich selbst im Rahmen einer Führung durch die Fürstenberg-Brauerei, bei einem Besuch der Fürstenberg-Sammlungen, des Museum Art.Plus, dem Kinder- und Jugendmuseum, dem Zunftmuseum oder bei einem Rundgang durch den Schlosspark. Neben dem vielfältigen Freizeitangebot der Stadt ist Donaueschingen der ideale Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Umgebung. So können von hier aus zahlreiche interessante Ausflugsziele im Schwarzwald sowie am Bodensee, auf der Schwäbischen Alb und in der nahegelegenen Schweiz einfach und schnell erkundet werden. [Quelle: Stadtportrait Donaueschingen]
Zur Homepage von Donaueschingen
Donaueschingens Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune mit geeigneten Indikatoren zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Donaueschingen im Jahr 2007. Diesen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der zugehörigen Internetseite. Dieser Bericht bildet gleichzeitig das Leitbild der Kommune für eine zukünftige, nachhaltige Entwicklung.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Kommunales Klimaschutzkonzept
In dem 2011 fertiggestellten Klimaschutzkonzept werden Maßnahmen und Ziele zum Klimaschutz in der Kommune definiert. Das Konzept gliedert sich in folgende Teilkonzepte:
- Untersuchung der Innenbeleuchtung auf Energiesparmaßnahmen
- Optimierung bestehender Biogasanlagen
- Energieanalysen kommunaler Gebäude
- Wärmekataster - Nahwärmenetze
- Energieoptimierung Kläranlage
- Optimierungspotenziale bei Pumpwerken
- Gewerbevernetzung
- Öffentlichkeitskampagne Energiesanierung im Altbau
- Evaluation Energiesparmaßnahmen
- Prüfung von Stromeinsparpotenzialen in EDV-Anlagen
Das vollständige Klimakonzept und weitere Informationen zum Klimaschutz in Donaueschingen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Donaueschingen geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Donaueschingen seit 2020 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Donaueschingen finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Donaueschingen
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Donaueschingen in verschiedenster Weise ein:
- Bürgerbeteiligung bei Planungsverfahren
- Regelmäßige Bürgerinformationen
Kontakt:
Stadtverwaltung Donaueschingen, Rathausplatz, 78166 Donaueschingen
Tel.: 0771 85 70
E-Mail: stadt@donaueschingen.de
Stand: Apr.2025