Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Edingen-Neckarhausen
Kommunaler Steckbrief Edingen-Neckarhausen
Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen liegt im Rhein-Neckar-Kreis zwischen Mannheim und Heidelberg und gehört zu einer der innovativen Regionen Deutschlands. Sie entstand 1975 durch den Zusammenschluss der beiden über 1200 Jahre alten Gemeinden Edingen und Neckarhausen. Die Gemeinde mit seinen etwa 14.000 Einwohnenden bietet ein reichhaltiges kulturelles und sportliches Angebot mit zahlreichen Vereinen und Einrichtungen wie einem Freizeitbad, Sport- und Kulturzentren, Bibliothek und Heimatmuseum. Die Bildungsangebote sind vielfältig, mit zwei gut ausgestatteten Schulen und einer Volkshochschule, die auch überregional bekannte Veranstaltungen bietet. Besonders erwähnenswert ist das Graf-von-Oberndorff-Schloss in Neckarhausen, ein historisches Gebäude, das nach umfangreichen Renovierungen 1980 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und heute eine Ausstellung zur Grafenfamilie beherbergt. Seit über 50 Jahren besteht eine Städtepartnerschaft mit Plouguerneau in der Bretagne, die von intensiven Austauschprogrammen geprägt ist. Zu den beliebten Veranstaltungen der Gemeinde zählen das Fest „Rund ums Schloss“ und die „Edinger Kerwe“ im Oktober. [Quelle: Portrait von Edingen-Neckarhausen]
Zur Homepage von Edingen-Neckarhausen
Edingen-Neckarhausens Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Edingen-Neckarhausen im Jahr 2008. Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Mit dem "Leitbild Edingen-Neckarhausen ... denkt weiter" hat Edingen-Neckarhausen 2019 ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Dieses und dessen Ziele finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Integriertes Klimaschutzkonzept
2017 veröffentlichte die Kommune das "Integrierte Klimaschutzkonzept". Dort werden insgesamt 36 Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen vorgestellt sowie deren Machbarkeit und Potentiale erläutert.Das vollständige Klimaschutzkonzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Edingen-Neckarhausen
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Edingen-Neckarhausen in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
Folgende Möglichkeiten der Beteiligung bietet Edingen-Neckarhausen direkt an:
- Gemeinderat und Ausschüsse
- Frühzeitige Einbeziehung bei Bauleitplanungen
- Bürgerforen
- "Bürger im Plan" - Beteiligung an der Haushaltsplanung
Lokale Agenda
Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken hat Edingen-Neckarhausen lokale Agendagruppen gegründet, welche aktiv die Entwicklung der Kommune mitgestalten:
- Bauen, Wohnen und Natur
- Kultur, Freizeit und Soziales
- Mobilität und Verkehr
- Repair Cafe
- Keine Armutsausgrenzung
Informationen rund um Edingen-Neckarhausens lokaler Agenda finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- "Laufender Schulbus"
- "Wir fahren 30 für Gutes Leben"
- "Ökostromer Edingen-Neckarhausen"
Kontakt:
Rathaus Edingen, Hauptstraße 60, 68535 Edingen-Neckarhausen
Tel.: 06203 80 80
Fax:06203 808 213
E-Mail: info@edingen-neckarhausen.de
Stand: Apr.2025