Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Ehingen (Donau)
Kommunaler Steckbrief Ehingen (Donau)
Ehingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Alb-Donau-Kreis, direkt an der Donau. Mit seinen 17 Stadtteilen zählt Ehingen rund 27.000 Einwohnende und besticht mit einer historischen Altstadt, moderner Infrastruktur und guter Anbindung an größere Städte wie Ulm. Die Geschichte von Ehingen reicht bis in die Römerzeit zurück, was sich in den zahlreichen archäologischen Funden und historischen Bauwerken widerspiegelt. Besonders sehenswert sind das imposante Schloss Ehrenstein und die St. Blasius Kirche. Die Stadt hat aber nicht nur historische Reize zu bieten, sondern auch ein reges Vereins- und Kulturleben. Jährlich finden hier zahlreiche Veranstaltungen statt, wie das traditionelle Ehinger Volksfest oder der Weihnachtsmarkt, die Besucher aus der gesamten Region anziehen. Ein weiteres Highlight ist die Nähe zur Donau, die für zahlreiche Freizeitmöglichkeiten sorgt, sei es beim Wandern, Radfahren oder Kanufahren. Zudem ist die Stadt bekannt für ihre ausgezeichnete Bierkultur, nicht zuletzt durch die traditionsreiche Brauerei.
Ehingens Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Ehingen betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Dafür wurde das Thema mit der "Abteilung Querschnittsaufgaben" direkt in die Verwaltung verankert. Diese beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit und arbeitet eng mit den einzelnen Fachämtern der Stadtverwaltung zusammen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Ehingen im Jahr 2014.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Mit dem "Leitbild Klimaschutz und Energie" hat Ehingen 20913 ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung beschlossen. Dieses soll mit folgenden Leitsätzen die nachhaltige Entwicklung vorantreiben:
- "Alle energie- und klimapolitischen Grundsatzfragen werden transparent und im Dialog mit der Bevölkerung gestaltet. Jung und Alt können sich an der Diskussion und Umsetzung - auch finanziell - beteiligen."
- "Energie wird verbrauchsnah und effizient erzeugt und sparsam verbraucht. Die natürlichen Energieträger werden nachhaltig genutzt und bleiben für folgende Generationen erhalten."
- "Ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit im persönlichen Lebensumfeld aller Ehingerinnen und Ehinger wird geschaffen und geschärft."
- "Die Ehinger Unternehmen wirtschaften nachhaltig und beteiligen sich aktiv am Prozess."
- "Wirtschaftlichkeit und Sachlichkeit sind Grundlage unserer Überlegungen und für Entscheidungen des gewählten Gremiums."
- "Natürliche Ressourcen zum Leben und Arbeiten werden erhalten."
Für diese Leitsätze wurde ein ausgiebiger Maßnahmen-Katalog erarbeitet. Diese Maßnahmen und zusätzliche Informationen zum Leitbild von Ehingen finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Integrationsbericht 2012 und Stadtentwicklungskonzept
Im Jahr 2012 wurde die Sanierungsmaßnahme III "Untere Stadt" durch Änderung der Sanierungssatzung im Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (ASP)" fortgeführt im Sanierungsgebiet IV "Untere Stadt". Das Gebiet wird durch die Sanierungstreuhand Ulm GmbH (SAN) betreut, dem langjährigen Sanierungsträger der Stadt Ehingen. Die SAN hat 2012 die im Sanierungsgebiet geplanten Ziele und Maßnahmen nach umfassender Beteiligung der BürgerInnen mittels Fragebogen und Stadtspaziergang in einem einfachen Entwicklungskonzept zusammengefasst, das am 18.10.2012 vom Gemeinderat so beschlossen wurde. Die Aktualität dieses gebietsbezogenen städtebaulichen Konzepts ist gemäß den Programmausschreibungen der Städtebauförderung durch zielorientierte Fortschreibung sicherzustellen. Dies ist auch Voraussetzung, um weiterhin Finanzmittel der Städtebauförderung geltend machen zu können. Im Jahr 2014 hat der Gemeinderat der Stadt Ehingen ein Stadtentwicklungskonzept für die Gesamtstadt beschlossen, das auch das Sanierungsgebiet IV mit umfasste. Allerdings fehlen Parzellenschärfe, eine detaillierte Bestandsbewertung und ein gebietsbezogener Maßnahmenkatalog. Deshalb hat am 22.09.2016 der Gemeinderat das vorliegende gebietsbezogene Entwicklungskonzept für die Untere Stadt beschlossen, das Ziele und Leitlinien aufzeigt, die der Stadt Ehingen bei zukünftigen Planungen als Handlungs- und Entscheidungsgrundlagen dienen sollen. Das "Gebietsbezogene Entwicklungskonzept "Untere Stadt"" finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Klimaschutzkonzept
2015 wurde das integrierte Klimaschutzkonzept Ehingen beschlossen und veröffentlicht. In diesem werden die Maßnahmen und Ziele zum Klimaschutz der Kommune transparent zusammengefasst. Die Maßnahmen gliedern sich dabei in 6 Kategorien:
- Entwicklung, Planung und Raumordnung
- Kommunale Liegenschaften und Anlagen
- Ver- und Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Das vollständige Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Radwegekonzept
Der Gemeinderat hat im Jahr 2013 das Radwegekonzept für die Ehinger Kernstadt beschlossen. Das Konzept beinhaltet neben einer Analyse des Ist-Zustandes auch Empfehlungen und Maßnahmen, um den Radverkehr in Ehingen zu fördern und vor allem sicherer zu gestalten. Hierfür wurden die Maßnahmen in verschiedene Kategorien, nach ihrer Dringlichkeit eingestuft und in den vergangenen Jahren kontinuierlich, sofern möglich, umgesetzt. Dieses Konzept umfasst 3 zentrale Ziele:
- Soll als Orientierungs- und Handlungsrahmen zur Radverkehrsentwicklung für die nächsten 10-15 Jahre dienen
- Erhöhung von Komfort und Sicherheit für den Radverkehr
- Förderung des Radverkehrs als nachhaltige Form der Mobilität
Das vollständige Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Ehingen geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Als Beispiel ist hierfür die Aktion "Faire Woche" zu nennen, eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung zum Thema nachhaltiger Konsum und einem dementsprechend gestalteten Markt.
Einbindung der Bürgerschaft in Ehingen
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Ehingen in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
Ehingen unterstützt die Partizipation seiner Bevölkerung direkt mit folgenden Angeboten:
- Mehrstufige Beteiligungsprozesse bei der Erstellung von Konzepten
- Zukunftswerkstatt
- Bürgerversammlungen bei zahlreichen Bauprojekten
- Jugendliche wirken mit bei Jugendprojekten, wie z.B. der Gestaltung eines Skaterplatzes
Lokale Agenda
Auch die Bürgerschaft selbst ist aktiv. Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken haben sich mehrere lokale Agendagruppe gegründet:
Bürgerhaus Oberschaffnei
Nach Sanierung und Umbau im Jahr 2016 erhielt es als „Bürgerhaus Oberschaffnei" eine neue Zweckbestimmung. Ziel des Bürgerhauses ist es, mit den hier stattfindenden Veranstaltungen und Mitmachangeboten den Gemeinsinn der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, ganz nach dem Motto „miteinander und füreinander“. Eine wesentliche Säule ist das bürgerschaftliche Engagement: Freiwillig Engagierte und Gruppen der Lokalen Agenda finden hier einen Wirkungsort. Zu Informationszwecken wurde eine eigene Broschüre veröffentlicht. Das Bürgerhaus besticht mit folgenden Angeboten:
- Ein offenes Haus mit Café
- Angebote für alle Generationen
- Information und Beratung
- Räume für bürgerschaftliches Engagement und Vereine/Vereinsarbeit
Arbeitskreis Soziales
Im Arbeitskreis Soziales sind verschiedene Arbeitsgruppen zusammengefasst, die sich entweder ständig oder projektbezogen im sozialen Bereich engagieren. Eine Vielzahl an Arbeitsgruppen bieten Angebote und erarbeiten Projekte für das soziale Leben in der Kommune:
- Alt hilft jung
- Eine Welt
- Elf Filme
- Familienwerkstatt
- Inklusion
- Netzwerk Ehrenamt
- Netzwerk Integration
- Rat und Tat
- Senioren
- Wohnen
Arbeitskreis Umwelt & Biosphäre
Der Arbeitskreis Umwelt & Biosphäre will Bürgerinnen und Bürger über die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sowie über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb informieren, der Stadtverwaltung Impulse geben und Vorschläge unterbreiten. Auch dieser Arbeitskreis gliedert sich in mehrere aktive Arbeitsgruppen:
- BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltige Stadt
- Klimagespräch
Kontakt:
Rathaus Ehingen (Donau), Marktplatz 1, 89584 Ehingen (Donau)
Tel.: 07391 50 30
Fax:07391 503 222
E-Mail: info@ehingen.de
Stand: Apr.2025