Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Eschenbach
Kommunaler Steckbrief Eschenbach
Eschenbach liegt im Tal des gleichnamigen Baches am Fuße der Schwäbischen Alb, etwa acht Kilometer von der Kreisstadt Göppingen entfernt. Eschenbach zählt zwar zu den kleinsten Gemeinden im Landkreis Göppingen, gehört aber zu den beliebtesten Wohngemeinden im Landkreis Göppingen. Siehe hierzu auch den Image-Film der Gemeinde.
Eschenbachs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Mit dem Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) hat Eschenbach 2019 ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Dieses und weitere Informationen zu Eschenbachs nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Interkommunale Zusammenarbeit
Es ist nicht einfach, alleine etwas zu bewegen und zu bewirken. Frei nach dem Motto "Zusammen sind wir stark" arbeitet Eschenbach in vielen Bereichen sehr intensiv mit den Nachbargemeinden zusammen - direkt oder über den Gemeindeverwaltungsverband Voralb bzw. andere Zweckverbände.
Einbindung der Bürgerschaft in Eschenbach
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Eschenbach in verschiedenster Weise ein:
- Bürgerentscheide z.B. für den Bau der Mehrzweckhalle
- Durchführung von vor-Ort-Terminen für die Belange der Bürgerschaft
- Bürger-App
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
Eschenbacher Mobilitätsmeile
Eschenbach hat im Zuge dieses Projektes mehrere Beiträge zur nachhaltigen Mobilität geschaffen. Im "Radhäusle" können sich Anwohnende ein E-Bike ausleihen. Deswieteren gibt es eine Fahrrad-Reparaturstation und ein "Dorf E-Auto" mit optionalem Fahrdienst.
Ehrenamtlicher Handwerkerdienst
Der ehrenamtliche Handwerkerdienst dient als Unterstützungsangebot für ältere Mitbürger, denen bei alltäglichen Problemen im handwerklichen Bereich, die nicht mehr selbstständig erledigt werden können, geholfen wird.
Mittagstisch
Einmal im Monat kochen über ein Dutzend ehrenamtlich engagierte Personen ein leckeres Essen aus regionalen Zutaten, welches seit zwei Jahren regelmäßig rund 100 Besuchende aus allen Kreisen (Kindergartenkinder, Senioren, Bauhofmitarbeitende, Mütter etc.) angeboten wird und dem Treffen und kommunikativem Austausch dient.
Kontakt:
Gemeinde Eschenbach, Lotenbergstraße 6, 73107 Eschenbach
Tel.: 07161 940 400
Fax:07161 940 40 20
E-Mail: rathaus@gemeinde-eschenbach.de
Stand: Apr.2025