Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Filderstadt

Kommunaler Steckbrief Filderstadt

Filderstadt ist mit seinen knapp 47.000 Einwohnenden die zweitgrößte Stadt im Landkreis Esslingen. Direkt an der B27 und der A8 gelegen und mit dem Flughafen Stuttgart auf seiner Gemarkung ist Filderstadt gut vernetzt und besticht mit einer ausgezeichneten Verkehrslage. Dies macht Filderstadt besonders für Berufspendelnde attraktiv. Mit dem Siebenmühlental mit seinen historischen Mühlen, dem Sielminger Wald, den namensgebenden grünen Fildern und seinen teils mehrere hundert Jahre alten Gebäude hat Filderstadt allerdings auch touristisch einiges zu bieten.

Zur Homepage von Filderstadt

Filderstadts Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Filderstadt betrachtet Nachhaltigkeit in Ansätzen als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Das Thema ist im Aufgabengebiet des Referats Für Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung angesiedelt und ist dort mit der Geschäftsstelle "nachhaltige Stadtentwicklung" fest in die Verwaltung integriert.

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Indikatoren

Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu messen und zu dokumentieren, verwendet diese diverse Indikatoren. Desweiteren wird ein modifizierter Nachhaltigkeitscheck angewandt, welcher kommunenspezifische Indikatoren enthält.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Mit dem "Fünf bleiben - eins werden" (ISEK 1.0) hat Filderstadt 2011 sein erstes, spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. In diesem wird die Entwicklungsstrategien der 5 Stadtteile Filderstadts beschrieben. Es enthält 330 Maßnahmen und Projekte, alle in Bezug auf die Schwächen, Stärken, Chancen und Risiken mit Priorisierung von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung. Dieses wurde mit dem ISEK 2.0 fortgesetzt, welches die Stadtteilziele sozialmileuorientiert und im Trialog mit Bürgerschaft, Politik und Verwaltung ausarbeitet und neue Maßnahmen vorstellt. Mit der Erweiterung um einen aktuellen Flächennutzungsplan und weitere Präzisierung und Ausarbeitung der Maßnahmen und Ziele wurde schließlich 2016 das ISEK 3.0 "Perspektive Filderstadt 2030" verfasst. Dieses und dessen Ziele finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutzkonzept

2014 wurde mit dem integrierten Klimaschutzkonzept ein großer Schritt in Richtung nachhaltiger Kommune gegangen. In diesem Konzept wurden die Klimaschutzziele der Kommune und die Maßnahmen und Schritte zu deren Erreichung transparent festgeschrieben. Dieses Konzept enthält eine Vielzahl von Maßnahmnen über diverse Handlungsfelder der kommunalen Verwaltung:

  • Übergeordnete Maßnahmen
  • Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie
  • Kommunale Verwaltung
  • Private Gebäude und Haushalte
  • Mobilität, Verkehr
  • Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
  • Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung

Das vollständige Konzept mit allen Details zu den Maßnahmen sowie weitere Informationen zum Klimaschutz in und durch Filderstadt finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Filderstadt geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Filderstadt seit 2015 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Filderstadt finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Einbindung der Bürgerschaft in Filderstadt

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Filderstadt in verschiedenster Weise ein:

  • Workshops
  • Stadtkonferenzen
  • Stadtteilspaziergänge
  • Befragungen
  • Online-Bürgerforum

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

  • Streuobstwiesennetzwerk
  • Forum Integration
  • Filderstadt fährt Rad; nachhaltige Nahmobilität
  • Mobilität von Frauen im Alltag
  • Verwaltung vor Ort

Kontakt:

Stadtverwaltung Filderstadt, Aicher Straße 9, 70794 Filderstadt
Tel.: 0711 700 30
Fax:0711 700 33 77
E-Mail: stadt@filderstadt.de

Stand: Apr.2025