Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Freiburg
Kommunaler Steckbrief Freiburg im Breisgau
Freiburg im Breisgau ist die südlichste Großstadt Deutschlands. Die Universitätsstadt an der Dreisam ist Sitz des Regierungspräsidiums Freiburg sowie des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Sie wird von diesem Landkreis fast völlig umschlossen, dem sie selbst nicht angehört; als kreisfreie Stadt bildet Freiburg einen Stadtkreis. Freiburg nimmt damit auf der Liste der größten Städte in Baden-Württemberg nach Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe die vierte Stelle ein. Von 1945 bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 war Freiburg im Breisgau die Landeshauptstadt des Landes Baden. Die einen Quadratkilometer große Altstadt mit ihren Wahrzeichen – besonders dem Münster und den Bächle – ist Ziel von jährlich über drei Millionen Besuchern. Mit der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität zählt Freiburg zu den klassischen deutschen Universitätsstädten. Freiburg gilt als Ökohauptstadt Deutschlands und Baden-Württembergs und ist über die Landesgrenzen bekannt für ihre Umweltpolitik, sie ist Green-City und Bundeshauptstadt im Klimaschutz.
Freiburgs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Freiburg im Jahr 2014. Dieser wurde regelmäßig aktualisiert, die neueste Version "6. Freiburger Nachhaltigkeitsbericht" wurde Ende 2024 fertig gestellt und im Januar 2025 veröffentlicht. Dieser umfasst die Ziele und einen breiten Maßnahmenkatalog, um die Nachhaltigkeit in der Kommune zu fördern. Diese werden in 12 Handlungsfelder aufgeteilt:
- Teilhabe
- Lokales Management
- Natürliche Gemeinschaftsgüter
- Konsum und Lebensweise
- Stadtentwicklung
- Mobilität
- Resiliente Gesellschaft
- Wirtschaft und Wissenschaft
- Soziale Gerechtigkeit
- Lebenslanges Lernen
- Klima und Energie
- Kultur und Sport
Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht sowie weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Freiburg finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
In Freiburg gibt es Leitbild und Leitziele zur Freiburger Agenda 21 und Ziele zur nachhaltigen Entwicklung aufbauend auf den Aalborg Commitments und der Bestandsaufnahme des Agenda 21-Büros. Außerdem exisiteren weitere Leitbilder rund um die Stadtentwicklung wie z.B. zu Migration und Integration, Forstwirtschaft, Kinder und Familie, Kultur und Bauen und Wohnen. Außerdem wurden 2017 die 59 Freiburger Nachhaltigkeitsziele vom Gemeinderat als gesamtstädtische Entscheidungsgrundlage jeglichen politischen Handelns beschlossen. Sie sind äußerst ambitioniert, transformativ und auf das Zieljahr 2030 ausgerichtet.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Klimaschutzkonzept
Freiburg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2030 will die Stadt die klimaschädlichen Emissionen um mindestens 50 Prozent senken und als langfristiges Ziel Klimaneutralität für das Jahr 2038. Bereits 1996 erfolgte eine erste Selbstverpflichtung zum Klimaschutz. Dafür wurden in den Folgenden Jahren diverse Maßnahmen durchgesetzt, welche 2007 im ersten Klimaschutzkonzept zusammengefasst und festgeschrieben wurden. Dieses Konzept wurde mehrfach überarbeitet, bis hin zum aktuellen, fortgeschriebenen Klimaschutzkonzept von 2018. Hier werden alle Maßnahmen für den Klimaschutz sowie der derzeitige Stand, die Potentiale und Hindernisse transparent dargestellt. Die Beiträge zum Klimaschutz sind dabei in 6 konkrete Handlungsfelder aufgeteilt:
- Nachhaltige Gebäude – Wohnen 2050
- Mobilität – emissionsfrei unterwegs
- Erneuerbare Energien – klimafreundlich versorgt
- Nachhaltige Wärme – vernetzt denken
- Gewerbe & Industrie – Synergien nutzen
- Klimafreundliche Lebensstile – mitmachen und das Klima schützen
Außerdem fließen rund eine Million Euro jährlich in Freiburg seit 2008 in Klimaschutzmaßnahmen, seit 2014 stehen sogar drei Millionen pro Jahr zur Verfügung. Dieses Budget geht über die im regulären Haushalt ohnehin veranschlagten Mittel für Engagement zum Klimaschutz hinaus. Das aktuelle Klimaschutzkonzept sowie weitere Informationen rund um den Klimaschutz in und durch Freiburg finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltigkeitshaushalt
Die Stadt Freiburg war bundesweit die erste Kommune, die 2014 das Instrument der „doppischen Nachhaltigkeitssteuerung" als Instrument der Nachhaltigkeitssteuerung eingeführt hat. Diese Verknüpfung der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglicht die Messbarkeit von Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Beschaffung
Freiburg geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Freiburg seit 2013 eine Fairtrade-Kommune und hat in den letzten Jahrzehnten in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft verschiedene Projekte zur Förderung des Fairen Handels realisiert und unterstützt. Weitere Informationen rund um die Beschaffung in Freiburg finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Globale Verantwortung
Freiburg ist sich seiner globalen Verantwortung bewusst und berücksichtigt diese in der Verwaltung und dem täglichen Handeln. Im Oktober 2018 wurde auf International Sister City Conference ein Grundstein für einen globalen Austausch und Zusammenarbeit zur Anwendung von SDG-Indikatoren auf kommunaler Ebene mit den Partnerstädten Besançon, Guildford und Suwon gelegt. Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Freiburg
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Freiburg in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
Nachhaltigkeitskommunikation
Um Bürgerschaft, Institutionen und die Unternehmen in den Umsetzungsprozess einzubinden, ist es wichtig diese Stakeholder zu motivieren, zu überzeugen, zu befähigen und den Schritt vom Wissen zum Handeln möglichst einfach zu gestalten.
Nachhaltigkeitsportal
Das Portal bietet einen Überblick über die Handlungsfelder der gesamtstädtischen Freiburger Nachhaltigkeitsziele. Die Informationen sind sehr konzentriert dargestellt und speziell für die Bürgerschaft aufbereitet.
Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Aufgabe der verwaltungsinternen AG Nachhaltigkeit ist es, die politischen und fachpolitischen Weichenstellungen im Prozess vorzunehmen, sich miteinander zu vernetzen, die Gesamtsteuerung fachlich zu begleiten diese bei der Vorbereitung der Themen für den Nachhaltigkeitsrat zu unterstützen.
Der Freiburger Nachhaltigkeitsrat
Der Freiburger Nachhaltigkeitsrat berät den Gemeinderat und die Stadtverwaltung bei der Umsetzung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele, entwickelt Empfehlungen / Stellungnahmen zu Themen der nachhaltigen Entwicklung in der Kommune, agiert zukunftsgerichtet und greift langfristige Themenstellungen auf.
Informationen zur Beteiligung der Bevölkerung in Freiburg finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Lokale Agenda
Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken hat Freiburg ein lokale Agendagruppen gegründet:
- Naturschutz
- Bildung
- Abfall und Umwelt
- Gesunde Ernährung
- Jugendbegleitung
- Energie und Umwelt
- Eine Welt und BNE
Informationen zu den Agendagruppen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Kontakt:
Stadt Freiburg, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg
Tel.: 0761 20 10
E-Mail: buergerberatung@freiburg.de
Stand: Apr.2025