Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Heidelberg

Kommunaler Steckbrief Heidelberg

Die Universitätsstadt Heidelberg liegt am Neckar dort, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, ihre Schlossruine und ihre Ruprecht-Karls-Universität, die die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ist. Heidelberg ist, bezogen auf die Zahl der Einwohnenden, die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs. Sie ist ein Stadtkreis und zugleich Sitz des umliegenden Rhein-Neckar-Kreises. Das dicht besiedelte Rhein-Neckar-Gebiet, in dem Heidelberg gemeinsam mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen am Rhein liegt, wird als Metropolregion Rhein-Neckar bezeichnet. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Neckarstadt ihren Ruf als Umwelt- und Nachhaltigkeits-Hauptstadt mit vielen Netzwerk-Partnern erarbeitet. Bereits 1992 verabschiedete Heidelberg als erste deutsche Großstadt ein kommunales Klimaschutzkonzept.

Zur Homepage von Heidelberg

Heidelbergs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Heidelberg betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Die Stadt Heidelberg bietet in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen zum Thema an. Vor allem Nachwuchskräfte, die eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Stadt Heidelberg machen, sollen hier Einblicke bekommen. Zusätzlich gibt es zahlreiche AGS, Fortbildungen und Veranstaltungen rund um das Thema.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Heidelberg im Jahr 2014. Dieser wurde 2018 fortgeschrieben und aktualisiert und geht Hand in Hand mit dem Leitbild der Stadt. Der Bericht enthält die beschlossenen Nachhaltigkeitsziele und die Maßnahmen zu deren Erreichung, eingeteilt in zehn Zielbereiche (Handlungsfelder):

  1. Querschnittsanliegen
  2. Städtebfauliches Leitbild
  3. Arbeiten
  4. Wohnen
  5. Umwelt
  6. Mobilität
  7. Soziales
  8. Kultur
  9. Regionale Kooperation
  10. Demografischer Wandel

Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Mit dem Stadtentwicklungsplan hat Heidelberg bereits 1997 ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Dieses wurde Ende 2024 nach einem 2-jährigen Entwicklungsprozess unter Beteiligung der Bürgerschaft durch das Stadtentwicklungskonzept "STEK 2035" abgelöst. Dieses Leitbild soll einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Potentiale, aber auch die Herausforderungen und Hürden der nachhaltigen Entiwcklung Heidelbergs geben. Es kommuniziert die jeweiligen Zahlen, Daten und Fakten sowie deren Trends in verschiedenen Kernbereichen der Stadtentwicklung:

  • Mobilität
  • Kultur
  • Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft
  • Bildung
  • Soziales und Zusammenleben
  • Klima und Energie
  • Wohnen
  • Regionale Kooperation und globale Verantwortung
  • Umwelt- und Naturschutz

Die einzelnen Bereiche werden umfangreich behandelt und definiert sowie deren Synergien und Zusammenhänge erklärt. Das aktuelle Leitbild und alle weiteren Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutzkonzept

Sein erstes kommunales Klimaschutzkonzept veröffentlichte Heidelberg bereits 1992. Dafür wurde unter anderem auch eine umfangreiche CO2-Bilanzierung durchgeführt. In den folgenden Jahren wurden insgesamt vier "Kohlendioxidberichte" verfasst. 2004 folge dann mit dem aktuellen Klimaschutzkonzept eine neue Version mit einem neuen, ausführlichen Maßnahmenkatalog und neuen Leitlinien zum Klimaschutz. Anders als beim Leitbild oder dem Nachhaltigkeitsbericht werden diese hier 8 verschiedenen Zielgruppen zugeteilt:

  • Zielgruppenübergreifende Maßnahmen
  • Städtische Einrichtungen
  • Private Haushalte / Wohnungsunternehmen
  • Dienstleistung / Gewerbe / Industrie
  • "Öffentliche Einrichtungen außer Stadt" (Universität, Universitätsklinikum)
  • US-Army
  • Energierelevante Dienstleistungen und Produkte
  • Energieversorgung

Das vollständige Konzept und weitere Informationen zum Klimaschutz in Heidelberg finden Sie auf der entsprechenden Internetseite. Zusätzlich hat Heidelberg im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Daraufhin hat der Gemeinderat einen Klimaschutz-Aktionsplan mit 30 konkreten Maßnahmen beschlossen. Im Mai 2019 war Heidelberg Austragungsort der internationalen Klimaschutzkonferenz ICCA2019. 2022 wurde Heidelberg von der EU als Modellstadt für Klimaneutralität ausgewählt. Seit vielen Jahren beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist auch hier die klimaneutrale Kommune.

Nachhaltige Beschaffung

Heidelberg geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Auf Beschluss des Heidelberger Gemeinderats beschafft die Stadt Heidelberg bevorzugt fair gehandelte Produkte und Waren aus regionaler, möglichst ökologischer Produktion. Die Bandbreite der betreffenden an Produkten und Dienstleistungen ist sehr umfangreich. Außerdem ist die Stadt Heidelberg Kooperationspartnerin des Projekts "Regio Food-Hunter - Bildung schmeckt" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Bürgerinnen und Bürgern regionale Lebensmittel näherzubringen und eine nachhaltige Ernährung zu fördern. Heidelberg ist bereits seit 2010 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Heidelberg finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Einbindung der Bürgerschaft in Heidelberg

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Heidelberg in verschiedenster Weise ein.

Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung

Politik in Heidelberg haben gemeinsam die Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung entwickelt. Sie sind Grundlage dafür, dass Bürgerbeteiligung zuverlässig und verbindlich funktioniert. Eine eigene Koordinierungsstelle sorgt dafür, dass die Leitlinien in der Praxis umgesetzt werden. Informationen zur Beteiligung der Bevölkerung in Heidelberg finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Lokale Agenda

Der Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015, der 1997 erstmals vom Gemeinderat verabschiedet wurde, ist Heidelbergs Lokale Agenda 21. Das Thema „nachhaltige Entwicklung“ wurde 1999 mit Einrichtung des Agenda-Büros fester Bestandteil der kommunalen Politik. Das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg ist eine Abteilung des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie und ist zuständig für das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Heidelberg. Es initiiert Projekte und setzt Konzepte gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern um. Ziel dieser ist es, das Thema Nachhaltigkeit allen Alters- und Bevölkerungsgruppen näher zu bringen. Besonders im Fokus liegen hierbei die Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Konsum und das Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Verwaltung. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt darauf, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in bestehenden Strukturen zu implementieren.

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

  • Mitglied des Runden Tisch BNE
  • Sport-Umwelt-Team
  • Kampagne "Bio in Heidelberg"
  • Nullemissionsstadtteil Bahnstadt

Kontakt:

Stadt Heidelberg, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 581 058 0
Fax:06221 581 090 0
E-Mail: stadt@heidelberg.de

Stand: Mrz.2025