Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Heidenheim
Kommunaler Steckbrief Heidenheim an der Brenz
Heidenheim an der Brenz liegt in Baden-Württemberg an der Grenze zu Bayern. Der Fluss Brenz mündet in die Donau. In der Kreisstadt des Landkreises Heidenheim wohnen 48.000 Menschen. Das Mittelgebirge „Schwäbische Alb“ prägt die Landschaft und das Klima. Nach Heidenheim kommt man auf der A 7, der B 19, der B 466 oder mit der Brenzbahn (Anschluss in Ulm und Aalen). Wahrzeichen und Krone der Stadt ist das Schloss Hellenstein. Die ältesten Teile dieser Anlage sind 700 Jahre alt. So lange gibt es auch die Altstadt unter dem Schloss. Ganz wichtig ist die Industrie, vor allem die Firmen Voith und Hartmann als größte Arbeitgeber. Heidenheim ist mit seinen Kindergärten und Schulen ein Vorbild im ganzen Land. An der Spitze des Bildungswesens steht die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Die Wege ins Zentrum und in die freie Natur sind kurz. Die Landesgartenschau im Jahr 2006 hat der Stadt gut getan. Heidenheim ist seither schöner und moderner geworden. Der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr gut gefüllt. Die Opernfestspiele, der 1. FC Heidenheim und die Fechtertage machen Heidenheim in ganz Deutschland bekannt. Vor allem der Schlossberg lockt mit der Voith-Arena, dem Congress-Centrum und dem Naturtheater viele Menschen an. [Quelle: Stadtportrait Heidenheim]
Heidenheims Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Seit der erstmaligen Beschließung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) 2013 wird dieses Leitbild der nachhaltigen Stadtentwicklung jährlich fortgeschrieben. Das ISEK setzt sich aus mehreren miteinander verknüpften und aufeinander aufbauenden Konzepten, Zielkatalogen und Maßnahmenplänen zusammen. Es enthält einen sehr umfangreichen Maßnahmenkatalog und sehr umfangreiche Informationen, gegliedert in insgesamt 18 Handlungsfelder. Das gesamte ISEK und weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Klimaschutzkonzept LK Heidenheim
Heidenheim arbeitet aktiv an den Klimaschutzkonzept des Landkreises mit. Dieses enthält neben gemeinsamen Bemühungen Abschnitte zu den eigenen Kommunen. In ihm sind Ergebnisse des regionalen Klimaschutzes sowie jeweilige Handlungsempfehlungen in über 300 Seiten dargestellt. Das vollständige Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Heidenheim geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt:
- Bei künftigen Ausschreibungen und Beschaffungen finden nur Produkte Berücksichtigung, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der Konvention Nr. 182 der ILO hergestellt wurden.
- Bei Produkten, die in Afrika, Asien oder Lateinamerika hergestellt oder verarbeitet wurden, kann dies durch die Zertifizierung einer unabhängigen Organisation nachgewiesen werden. Kann keine Zertifizierung vorgelegt werden, ist eine Eigenerklärung des Anbieters zu verlangen, die bei der Annahme des Angebots Vertragsbestandteil wird.
- Die Stadtverwaltung prüft im Benehmen mit dem Lenkungskreis Fairtrade-Stadt, ob sich Anhaltspunkte für die Aufnahme weiterer Produkte mit dem Merkmal möglicher ausbeuterischer Kinderarbeit ergeben.
- Die Stadtverwaltung orientiert sich im Vergabe- und Beschaffungswesen am Grundsatz der Nachhaltigkeit. Sie erkennt die Notwendigkeit, ihr Leitbild unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und des fairen Handels anzupassen.
- Bei Papierausschreibungen wird darauf Wert gelegt, dass das Papier den blauen Umweltengel hat.
- Bei Kopierern, PCs und Monitoren wird bei der Ausschreibung auf die Energieeffizienz geachtet.
Desweiteren ist Heidenheim seit JAHR eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Heidenheim finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Heidenheim
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Heidenheim in verschiedenster Weise ein:
- Bürgerversammlungen
- Bürgerbeteiligungen
- Informationsabende z.B. bei Straßenbaumaßnahmen
- Stadtteilspaziergänge
- "werkSTADT Heidenheim"
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- "Ich für uns" - Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement
- "werkSTADT Heidenheim"
- "Vereinbarkeit Familie und Beruf"
Kontakt:
Stadt Heidenheim an der Brenz, Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim
Tel.: 07321 327 0
Fax:07321 327 101 1
E-Mail: rathaus@heidenheim.de
Stand: Mrz.2025