Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Heilbronn

Kommunaler Steckbrief Heilbronn

Das Käthchen, der Neckar und der Wein – lange hat dieses Trio das Image der Stadt Heilbronn geprägt. Längst gilt die weltoffene Stadt mit ihren über 132.000 Einwohnern aber auch als Boomtown. Die rasanten Entwicklungen im Bereich Bauen, Wohnen und Arbeiten verschaffen ihr den Titel „dynamischste Stadt Südwestdeutschlands“. 741 erstmals urkundlich erwähnt blickt die Stadt auf eine lange Geschichte zurück. Davon zeugen auch die Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, die Kilianskirche oder der Deutschhof. Aber auch in den acht Stadtteilen finden sich bedeutende Bauten wie das Deutschordensschloss in Kirchhausen oder die Burg in Horkheim. Schließlich legen auch viele Straßennamen Zeugnis ab von der Geschichte Heilbronns, den Menschen, die sie geprägt haben, und von der Landschaft. Einen ersten visuellen Eindruck von Heilbronn vermitteln die Webcam auf dem Marktplatz und Luftbildaufnahmen. Darüber hinaus lohnt der Blick in die Region Heilbronn-Franken und in die sechs Partnerstädte Heilbronns, mit denen Heilbronn freundschaftlich verschwistert ist. [Quelle: Stadtportrait Heilbronn]

Zur Homepage von Heilbronn

Heilbronns Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, verfasst diese sogenannte Nachhaltigkeitsberichte. Den ersten Bericht veröffentlichte Heilbronn im Jahr 2020. Dieser bietet einen umfangreichen Überblick über den Begriff der Nachhaltigkeit, der Maßnahmen und Ziele der Kommune sowie den Stand der Entwicklung. Dabei wird in die drei Säulen der Nachhaltigkeit aufgeteilt: Ökonomisches Handeln, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit. Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht und weitere Informationen hierzu finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

2006 wurde mit dem Stadtentwicklungsplan Heilbronn das erste Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung der Kommune verfasst. Dieser Plan wurde 2017 durch das überarbeitete, integrierte Stadtentwicklungskonzept "Stadtkonzeption Heilbronn 2030" abgelöst. Diese besteht aus den zwei verzahnten Bereichen der Stadtentwicklung und der "Marke Heilbronn" und soll als Basis für das zukünftige Handeln und die zukünftige Entwicklung von dienen. Die Konzeption ist in 4 Strategiefelder und 8 Handlungsfelder unterteilt. Die Strategiefelder bilden die fachlich übergreifenden Themen ab, die für die zukünftige Entwicklung von maßgeblicher Bedeutung sind:

  • Digitale Stadt Heilbronn
  • Teilhabe an der Stadtgesellschaft
  • Bildungs- und Wissensstadt Heilbronn
  • Zukunftsfähige Mobilität

Die Handlungsfelder stellen die Ausgangsituation und Herausforderungen dar und enthalten die Ziele sowie die Projekte und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele:

  • Wohnen in Heilbronn
  • Lernen in Heilbronn
  • Zusammenleben in der Stadt
  • Mobilität und Netze
  • Heilbronn erleben
  • Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Innovation
  • Umwelt und Natur
  • Kunst und Kultur

Das vollständige Leitbild weitere Informationen finden sie finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutz-Masterplan

Das erste Klimaschutzkonzept von 2010 wurde mit dem aktuellen "Klimaschutz-Masterplan" im Jahr 2020 fortgeschrieben. Sie enthält umfassende Informationen, Maßnahmen und Ziele für den kommunalen Klimaschtz. Nach Erläuterung der Klimaschutz- und energiepolitischen Rahmenbedingungen und den Rahmenbedingungen der Stadt Heilbronn folgt die vollständige CO2-Bilanzierung. Anschließend folgen die Lösungsansätze mit der Regelung der Beteiligung, der Potentiale und Maßnahmen. Diese Maßnahmen gliedern sich in die 5 Handlungsfelder

  • Verwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bildung und Klimaschutz
  • Energieeffizienz in Unternehmen
  • Energieversorgung/-verbrauch

Zusätzlich zu den Maßnahmen enthält das Konzept auch eine Verstetigungsstrategie mit 7 wichtigen Ansätzen/Handlungsfeldern zur festen Verankerung der Maßnahmen in die kommunale Entwicklung und Verwaltung:

  • Netwerk Klimaschutzakteure
    • Netzwerke
    • Öffentlichkeitsarbeit udn Beteiligungsprozesse
  • Klimaschutzakteure
  • Kommunikation
  • Regionale Wertschöpfung
    • Volkswirtschaftliche Effekte
    • Effekte aus dem Klimaschutz-Masterplan
    • Regionale Wertschöpfungskette
  • Controlling
  • Klimaschutzfahrplan
  • Umsetzungsstrategie

Das vollständigen Konzepte und weitere Informationen rund um den Klimaschutz in Heilbronn finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Mobilitätskonzept 2030

Das aktuelle Mobilitätskonzept ist die Fortsetzung des Gesamtverkehrsplan von 2005 und wurde im Jahr 2020 verabschiedet. Es stellt damit die Basis der Entwicklung der Mobilität in der Kommune in diesem Jahrzehnt und soll die Grundlage aller diesbezüglichen Entscheidungnen bilden. Das Konzept stellt einen Teil des Klimaschutz-Masterplans dar und enthält weiterführende Maßnahmen in 9 verschiedenen Handlungsfeldern:

  • Lebenswerte Stadt
  • Mobil zu Fuß
  • Mobil mit dem Rad
  • Mobil mit Bus und Bahn
  • Nachhaltige, vernetzte, neue Mobilität
  • Mobil mit dem PKW
  • Optimierung der Wirtschaftsverkehre
  • Mobilitätsmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit

Das vollständigen Konzepte und weitere Informationen rund um die nachhaltige Mobilität in Heilbronn finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Heilbronn geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Bei Ausschreibungen wird Eigenerklärung gefordert, dass keine Kinderarbeit zur Gewinnung der Baustoffe zum Einsatz kommt und z.B. Hölzer aus zertifizierten Beständen stammen.

Einbindung der Bürgerschaft in Heilbronn

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Heilbronn in verschiedenster Weise ein.

Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung

In den 2014 beschlossenen "Leitlinien für eine freiwillig mitgestaltende Bürgerbeteiligung in Heilbronn" sind die Partizipationsmöglichkeiten der Bevölkerung zusammengefasst. Hierzu gehören vor allem die Vorhabenliste und das Beteiligungsportal "wirsind.heilbronn.de".

Lokale Agenda

Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken hat Heilbronn diverse lokale Agendagruppen gegründet:

  • AK Gemeinwohl Ökonomie
  • AK Interkulturelle Stadt
  • AK Mobilität
  • AK Rat für Klimaschutz
  • AK Wohnen

Informationen run.d um Heilbronns lokaler Agenda finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Nachhaltiges Stadt Quartier

Im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird auf einer Konversionsfläche der Bahn ein neuer Stadtteil in Zusammenhang mit der BUGA 2019 errichtet. Für das Vorhaben ist im Rahmen einer Bewertung durch die DGNB eine Vorzertifizierung als Pilotprojekt „Nachhaltiges Stadt Quartier“ durchgeführt worden.

Kontakt:

Stadt Heilbronn, Marktplatz 7, 74072 Heilbronn
Tel.: 07131 560
Fax:07131 562 999
E-Mail: posteingang@heilbronn.de

Stand: Mrz.2025