Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Herrenberg
Kommunaler Steckbrief Herrenberg
Im Herzen des Gäu gelegen, umgeben von viel Grün und Natur, Wäldern und Streuobstwiesen, bietet Herrenberg mit seinen knapp 33.000 Einwohnern und sieben Stadtteile eine hohe Lebensqualität für alle Generationen. In Herrenberg treffen das Flair einer liebevoll renovierten mittelalterlichen Altstadt und eine aktive Bürgerschaft aufeinander, denn: Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung werden in der Mitmachstadt groß geschrieben. Es gibt knapp 300 Vereine und Organisationen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und Herrenberg noch lebenswerter machen. [Quelle: Stadtportrait Herrenberg]
Herrenbergs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Herrenberg betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
In den Jahren 2009-2011 hat Herrenberg ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Nachdem etwa 90% der insgesamt 272 Projekte und Maßnahmen erarbeiteten Maßnahmen erfolgrach umgesetzt wurden, wurde dieses Leitbild mit dem "Leitbild Herrenberg 2035" fortgeschrieben. Dieses wurde ebenfalls mit breiter Beteiligung der Bevölkerung entwickelt, wofür Herrenberg sogar mit einem Preis vom Kompetenztzentrum Bürgerbeteiligung e.V. ausgezeichnet. Das Konzept eruirert den neuen Status quo der Kommune und stellt neue Maßnahmen und Projekte zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele sowie Potentiale und Hürden der weiteren Stadtentwicklung vor. Diese werden dabei in 12 wichtige Handlungsfelder unterteilt:
- Wohnen und Wohnumfeld
- Arbeiten und Wirtschaft
- Einzelhandel und Nahversorgung
- Mobilität und Erreichbarkeit
- Stadtbildpflege und öffentlicher Raum
- Klima, Ressourcenschutz und Energie
- Umwelt, Natur und Landschaftsschutz
- Naherholung und Tourismus
- Kultur, Sport und Freizeit
- Bildung und Betreuung
- Soziales und Gemeinwesen - Gesundheit und Pflege
- Beteiligung und Engagement
Das vollständige Leitbild und weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
AUFZÄHLUNG KONZEPTE mit folgenden Eckdaten:
Klimaschutzkonzept
Die Stadt Herrenberg hat kein eigenes Klimaschutzkonzept, beteiligt sich aber an der Klimaschutzkonzeption des Landkreises Böblingen. Die vollständigen Konzepte finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Herrenberg geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Herrenberg seit 2015 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Herrenberg finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Herrenberg
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Herrenberg in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
- Mitmachstadt Herrenberg
- Jugendbeteiligung
Lokale Agenda
Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken hat Herrenberg lokale Agendagruppen gegründet.
- AK Energie
- Netzwerk "EINE WELT"
Kontakt:
Stadtverwaltung Herrenberg, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg
Tel.: 07032 924 0
E-Mail: stadt@herrenberg.de
Stand: Mrz.2025