Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Künzelsau
Kommunaler Steckbrief Künzelsau
Künzelsau ist mit rund 16.431 Einwohnern (Stand: 31.12.2024) Kreisstadt des Hohenlohekreises im Nordosten von Baden-Württemberg. Direkt im Kochertal am schönen Kocher-Jagst-Radweg liegt die Stadt und ist von vielen Teilorten auf den Ebenen wie im Tal umgeben. Die idyllische Landschaft und eine florierende Industrie machen Künzelsau zu einer beliebten Stadt zum Wohnen und Arbeiten. Die Vielfalt der Schulen zeigt, welch große Bedeutung der Bildung in unserer Stadt zukommt und wie hoch der Wert einer guten Ausbildung unserer Jugendlichen eingeschätzt wird. Auch zahlreiche Kirchen und Glaubensgemeinschaften gestalten das kulturelle Leben der Stadt mit. [Quelle: Stadtportrait Künzelsau]
Künzelsaus Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Durch das 2022 gegründete Amt für Nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung ist das Thema „Nachhaltigkeit“ als Querschnittsaufgabe bei der Stadtverwaltung Künzelsau fest verankert
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Gemeinsam mit dem Gemeinderat befasst sich die Stadtverwaltung schon seit längerem damit, die Zukunft Künzelsaus aktiv zu gestalten. Nach dem Erfolg der Strategie der Strategie 2030 wurde diese in die Strategie 2040 fortgeschrieben. Im Rahmen der Strategie 2040 wurden u.a. sechs Zukunftsthemen für Künzelsau definiert:
- Zusammenhalt
- Wir stärken die aktive Bürgerbeteiligung sowie die Kommunikation mit der Künzelsauer Bevölkerung
- Wir stärken die Quartiersentwicklung der Taläcker als größtem Wohngebiet in Künzelsau sowie im wachsenden Stadtteil Gaisbach
- Wir stärken die Eigeninitiative der Stadtteile und Ortsvorsteher
- Infrastruktur
- Wir stärken die Wahrnehmung von Künzelsau in der Region
- Wir erfinden die Innenstadt neu
- Wir lassen unsere Stadteingänge neu erstrahlen
- Wir bauen unsere Potenziale im Tourismus aus
- Wir sind als Stadt Künzelsau ein attraktiver Arbeitgeber
- Wir nutzen neue Einnahmequellen
- Wir stärken die Digitalisierung und bauen das Glasfasernetz weiter aus
- Gesundheit
- Wir sind ein Zentrum für Gesundheitsangebote und bieten eine facettenreiche Aus- und Weiterbildung
- Wir stellen für alle Altersgruppen ein Angebot an Gesundheitsleistungen bereit
- Wohnen
- Wir haben lebendige Dörfer und Stadtteile
- Wir bieten Wohnraum für alle darunter bezahlbarer Wohnraum und Mietwohnungen sowie vielfältige Wohnkonzepte
- Mobilität
- Wir sind auf die Mobilität der Zukunft vorbereitet
- Klima
- Wir sind eine klimapositive Verwaltung, die die Prozesse der Zukunft mitgestaltet (Vorbildcharakter). Parallel dazu gehen wir weiter auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune
Dieses und dessen Ziele finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Klimaschutzkonzept
Künzelsau hat sich entschlossen auf den Weg gemacht, sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt einzusetzen. In diesem Rahmen wurde ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das Ende 2024 vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Die Stadt Künzelsau wurde dabei durch die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt. In diesem wird der Status quo, die Potentiale sowie mögliche Maßnahmen bezüglich des Klimaschutzes beleuchtet und ausgearbeitet. Der umfangreiche Maßnahmenkatalog zur Erreichung der selbst gesteckten Ziele ist hierbei in 7 zentrale Handlungsfelder aufgeteilt:
- Erneuerbare Energien
- Mobilität und Verkehr
- Bauen und Wohnen
- Klimawandelanpassung
- Private Haushalte
- Industrie und Handel
- Klimaneutrale Verwaltung
Das gesamte Klimaschutzkonzept sowie weitere Informationen rund um den Klimaschutz in Künzelsau finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Künzelsau geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Künzelsau seit 2015 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Künzelsau finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Künzelsau
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Bürgerbeteiligung spielt in Künzelsau daher eine wichtige Rolle, um gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern die Stadt zu gestalten und die Demokratie zu stärken. Anfang 2025 ist die neue städtische Bürgerbeteiligungsplattform an den Start gegangen. Diese bündelt alle Informationen zum Thema Bürgerbeteiligung und zu den aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es viele weitere Dialogangebote, wie die Bürgersprechstunden und quartierbezogene Dialogprozesse im Rahmen von Quartiermanagement sowie die Netzwerke und Gestaltungsprozesse von zahlreichen städtischen Beauftragten. Werkstattveranstaltungen kommen projektbezogen zum Einsatz. So fand u.a. Ende 2023 eine „Zukunftswerkstatt Klimaschutz“ statt, deren Ergebnisse in das Klimaschutzkonzept einfließen. Seit 2019 gibt es mit dem Bürgerbudget ein Förderprogramm für Bürgerprojekte in Künzelsau. Die Bevölkerung kann dadurch aktiv mitentscheiden, welche Projekte ihnen in Künzelsau wichtig sind und finanziell unterstützt werden sollen.
Kontakt:
Stadt Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau
Tel.: 07940 129 0
Fax:07940 129 110
E-Mail: info@kuenzelsau.de
Stand: Mai.2025