Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Kehl
Kommunaler Steckbrief Kehl
Die Große Kreisstadt Kehl liegt im Ortenaukreis direkt am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt. Sie ist nach der Kreisstadt Offenburg und hinter Lahr/Schwarzwald die drittgrößte Stadt des Ortenaukreises. Als ehemaliger Brückenkopf zu den rechtsrheinischen Gebieten Frankreichs war Kehl oft Schauplatz kriegerischer Handlungen und wurde mehrfach zerstört. Die Kernstadt Kehl liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, rund drei Kilometer südlich der Mündung der Kinzig in den Rhein. Die Stadt hatte schon seit jeher Bedeutung als Hafenstadt. Sie liegt im früheren Überschwemmungsgebiet von Rhein, Kinzig und Schutter. In den 2000er Jahren nahm die Entwicklung Kehls für eine Stadt ihrer Größe ungewöhnliche Ausmaße an. Eine städtebauliche Verflechtung zwischen Straßburg und Kehl war bis in die 1990er Jahre durch die Nachkriegs- und Grenzzeit gar nicht oder kaum vorhanden – das änderte sich dann Schritt für Schritt. Seit dem 7. Oktober 2005 gehört Kehl zum Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau.
Kehls Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Im Jahr 2017 begann die Arbeit am Leitbild für die Stadtentwicklung. In einem breiten Beteiligungsverfahren wurde unter Mitarbeit von über 1500 das "Stadtentwicklungskonzept 2035" fertiggestellt. Verantwortlich für die Evaluierung und Weiterentwicklung diees Konzepts ist hierfür seit 2023 eine eigene, fachübergreifende "Stabstelle Nachhaltige Stadtentwicklung". Das Konzept enthält eine Vielzahl an Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, aufgeteilt in 9 Handlungsfelder:
- Demografie und gesellschaftlicher Wandel
- Landschaft, Ökologie und Klima
- Raumstruktur, Siedlungsentwicklung und Wohnen
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Wirtschaft, Handwerk, Landwirtschaft und Einzelhandel
- Soziale Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und Kultur
- Mobiliät und Digitalisierung
- Naherholung undf Tourismus
- Städtebauliche Gestalt und Identität
Das gesamte Konzept und dessen Maßnahmen und Ziele finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Klimaschutzkonzept und Klimaanpassung
Um Klimaschutz in Kehl zielführend voranzubringen, haben 2013 Vertrendende der Zivilgesellschaft gemeinsam ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das vom Kehler Gemeinderat verabschiedet wurde. Seit August 2016 werden diese Maßnahmen vom Klimaschutzmanagement koordiniert. In diesem über 200 Seiten fassenden Konzept sind die ermittelten Potentiale und die beschlossenen Maßnahmen und Ziele zum Klimaschutz transparent und sehr detailliert als 10-Jahres-Aktionsplan dargestellt. Der Übersicht wegen sind die Maßnahmen in 4 Handlungsfelder unterteilt:
- Wärmeversorgung
- Förderung erneuerbarer Energien
- Stadtverwaltung
- Senkung des Energieverbrauchs im Sektor Mobilität
Aus diesen Maßnahmen und Zielen ergibt sich das Energie- und klimapolitische Leitbild der Kommune: Kehl will in seinem Handeln über die gesetzlichen Vorgaben deutlich hinausgehen und sich selbst verpflichten, den Klimawandel ambitioniert und konsequent zu bekämpfen. Das vollständigen Konzepte sowie viele weitere Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite. Um sich den durch den Klimawandel veränderten Umwelt-Herausforderungen optimal stellen zu können, nimmt die Stadt außerdem am Forschungsprojekt „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ (LoKlim) der Universität Freiburg teil.
Mobilitätskonzept
Zusätzlich zu den Maßnahmen im Stadtentwicklungs- und Klimaschutzkonzept hat Am 28. Februar 2018 der Gemeinderat einstimmig ein eigenes Mobilitätskonzept beschlossen. Weitere Konzepte wie das Nahverkehrskonzept, das Radverkehrskonzept und das Elektromobilitätskonzept ergänzen das Mobilitätskonzept mit spezifischeren Planungen für einzelne Verkehrsarten. Kehl ist außerdem Mitglied im Mobilitätsnetzwerk Ortenau und beteiligt sich am Aufbau eines interkommunalen Bike- und Carsharing-Systems. Dazu werden auch in Kehl seit 2023 zahlreiche Mobilitätsstationen gebaut und in Betrieb genommen. Das vollständigen Konzepte sowie viele weitere Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Kulturkonzeption
Die im Rahmen eines zweieinhalbjährigen Prozesses unter breiter Beteiligung erarbeitete Kulturkonzeption definiert die Ziele der Kehler Kulturarbeit bis 2025. Sie ist ein Fahrplan für die künftige Kulturentwicklung in der Stadt, zahlreiche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Auch dieses Konzept enthält einen umfangreichen Maßnahmenkatalog über verschiedene Handlungsfelder hinweg:
- Raum für Kultur
- Kulturelle Teilhabe und Bildung
- Kulturelle Vielfalt
- Kulturelles Profil
- Kultur als Impulsgeberin für die Stadtentwicklung
Mit dem Kulturbüro hat Kehl das Thema fest in die Verwaltung integriert. Das gesamte Konzept und weitere nützliche Informationen rund um das Thema Kultur in Kehl finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Bildungskonzeption
Als Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Stadtteil Kreuzmatt wurde nach Projektende eine lokale Bildungslandschaft für die gesamte Stadt Kehl eingerichtet. Daraus entstand 2018 die Bildungskonzeption mit deren Umsetzung und Weiterentwicklung die Bildungskoordination betraut ist. Diese erläutert auf über 140 Seiten den Status quo, die Potentiale und möglichen Maßnahmen rund um die Bildung(seinrichtungen) in Kehl. Mit dem Konzept verfolgt Kehl unter anderem folgende wichtige Ziele beziehungsweise soll folgendes sicherstellen:
- Unterstützung der Eltern bei deren Bildungs- und Erziehungsauftrag
- Etablierung und Förderung der Pädagogik in Kitas und in der Tagespflege und deren Anerkennung als Bildungseinrichtungen
- Etablieren von Vertrauenspersonen in Schulen, an die sich Kinder und Jugendliche wenden können
- Kinder und jugendliche erfahren außerhalb von Schule weitere Bildungsanregungen und werden neugierig
- Mediation und Lösung von Konflikten ind Bildungseinrichtung durch Fachpersonal und mit pädagogischen Methoden
- Schaffen von Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in ihren jeweiligen Lebenswelten
- Schaffung und Förderung von niederschwelligen und frühzeitigen Beratungsangeboten für Eltern
- Sicherstellung und Verbesserung der beruflichen Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten
- Lebenslanges Lernen und Fortbildung bezahlbar und zahlreich verfügbar machen
- Universelle Möglichkeit zur kulturellen Teilhabe
Das gesamte Konzept und weitere Informationen rund um die Bildung(seinrichtungen) in Kehl finden Sie auf der entsprechenden Internetseite. Außerdem beteiligt sich Kehl an dem Projekt "Grünes Klassenzimmer". Den Unterricht im Grünen Klassenzimmer können Lehrer aller Fachbereiche und jeder Altersstufe in Anspruch nehmen, er ist für alle Kehler Schulen kostenlos. Die Veranstaltungen und deren Inhalte werden individuell an die Bedürfnisse der Klassen angepasst.
Integrationskonzept
Aufgrund der Grenzlage zu Straßburg gehört der Umgang mit anderen Kulturen in Kehl zum Alltag. Um die gesellschaftliche Teilhabe aller Mitbürgerinnen und Mitbürger zu fördern, hat der Gemeinderat im Juni 2016 eine Integrations- und Inklusionskonzeption beschlossen.
Nachhaltige Beschaffung
Kehl geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Beispiele: Die Dienstanweisung Verwertung und Entsorgung (01/2012) – regelt, eine weitere Nutzung von nicht mehr gebrauchten Sachen. Die Richtlinie zur Beschaffung und Pflege von dienstlich beschaffter Kleidung (01/2021) – konkretisiert die Beschaffung von nachhaltigen und fair gehandelter Kleidung.
Interkommunale und -nationale Zusammenarbeit
Es ist nicht einfach, alleine etwas zu bewegen und zu bewirken. Frei nach dem Motto "Zusammen sind wir stark" arbeitet Kehl für eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit anderen Kommunen und Landkreisen zusammen. 2017 wurde die Tramlinie D den Straßburger Verkehrsbetrieben und den Technischen Diensten Kehl in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um ein europäisches Vorzeigeprojekt, dass die Städte Kehl und Straßburg zusammenwachsen lässt und einen großen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet. Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Kehl beteiligen sich außerdem mit gleichen Anteilen an der neu gegründeten deutsch-französischen Wärmegesellschaft „Calorie Kehl-Strasbourg“ (CKS). Gegründet wurde die Gesellschaft Ende Dezember 2021, um die Abwärme der Badischen Stahlwerke GmbH (BSW) zu nutzen.
Einbindung der Bürgerschaft in Kehl
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Kehl in verschiedenster Weise ein:
- Haushaltsbefragungen
- Bürgerwerkstätten
- Politisches "Speeddating"
- Zukunftskonferenzen in den Stadtteilen
- Fachforen
- Fokusgruppengespräche
- Jugendbeteiligung
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- Grenzüberschreitende Tram zwischen Straßburg und Kehl
- Deutsch-Französische Kinderkrippe
- Umweltdiplom
Kontakt:
Stadtverwaltung Kehl, Rathausplatz 1, 77694 Kehl
Tel.: 07851 880
E-Mail: info@stadt-kehl.de
Stand: Mrz.2025