Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Kirchheim unter Teck

Kommunaler Steckbrief Kirchheim unter Teck

Historisch geprägt, aber mit jungem Herzen ist Kirchheim unter Teck der lebendige Mittelpunkt rund um die Burg Teck. Die große Kreisstadt mit ihren vier Teilorten Ötlingen, Jesingen, Nabern und Lindorf liegt malerisch eingebettet zwischen Streuobstwiesen. Kirchheim ist die viertgrößte Stadt im Landkreis Esslingen, gehört zur Region Stuttgart. Die Stadt Kirchheim beteiligt sich am Dialog "Nachhaltige Sadt" des Rats für nachhaltige Entwicklung.

Zur Homepage von Kirchheim

Kirchheims Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Kirchheim betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Der Gemeinderat und die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck passen die vorhandene strategische Ausrichtung an kommunale Nachhaltigkeitsziele an und machen so die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung zum festen Bestandteil Entwicklung der Stadt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Um die Bemühungen der Kommune sowie den derzeitigen Stand der Nachhaltigkeitsziele der Kommune zu dokumentieren, hat Kirchheim 2024 seinen ersteh Nachhaltigkeitsbericht verfasst. Dieser fasst den Status quo, die ermittelten Potentiale und die beschlossenen Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung in 19 Kriterien zusammen:

  • Steuerung
    1. Strategie
    2. Schwerpunkte
    3. Ziele und Evaluation
    4. Öffentliche Beteiligung
    5. Verantwortung
    6. Nachhaltige Verwaltung und Gremien
    7. Vergabe und Beschaffung
    8. Finanzen
    9. Innovation für Nachhaltigkeit
  • Handlungsfelder
    1. Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energie
    2. Umwelt und Naturschutz
    3. Mobilität und Versorgungsnetze
    4. Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
    5. Gesellschaftliche Teilhabe und Bürgerschaftliches Engagement
    6. Wohnen und Quartiere
    7. Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    8. Gesundes und sicheres Leben
    9. Globale Verantwortung und eine Welt

Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Um die Stadtentwicklung möglichst nachhaltig zu gestalten, hat Kirchheim 2013 mit der Veränderung der Steuerungsprozesse begonnen. Das Resultat war 2015 dann ein Leitzielkatalog für die Stadtentwicklung. Dieser wurde stetig weiterentwickelt, zuletzt 2023 mit der Überarbeitung der Handlungsfelder und der Aktualisierung des Maßnahmenkatalogs. Folgende Handlungsfelder werden derzeit berücksichtigt, welche unterschiedlich priorisiert werden:

  • Priorität 1
    • Wohnen und Quartiere
    • Bildung
    • Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energie
  • Priorität 2
    • Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    • Mobilität und Versorgungsnetze
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Priorität 3
    • Gesellschaftliche Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement
    • Gesundes und sicheres Leben
    • Kultur, Sport und Freizeit
  • Priorität 4
    • Moderne Verwaltung und Gremien

Dieses Leitziel finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

 

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

AUFZÄHLUNG KONZEPTE mit folgenden Eckdaten:

Klimaschutzkonzept

Das erste integrierte Klimaschutzkonzept Kirchheims wurde 2013 veröffentlicht. In ihm war bereits ein breiter Maßnahmen- und Zielkatalog enthalten. Eine zweifache Fortschreibung führte zur aktuellen Fassung von 2024 mit dem neuen Status quo sowie dem aktualisierten Maßnahmenkatalog und Zielen. Für alle 7 neuen Handlungsfelder wurden in je eigenen Kapiteln den Umsetzungsstand der vorherigen Maßnahmen sowie die transparente Kommunikation der neuen Maßnahmen und Ziele zusammengefasst:

  • Klimafreundlich Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Energieeffizientes Bauen und Sanieren
  • Energieversorgung und Erneuerbare Energien
  • Klimafreundliches Wirtschaften
  • Mobilität
  • Klimabewusster Konsum
  • Klimafolgenanpassung

Das vollständige Konzept und weitere Informationen rund um den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Kirchheim geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Kirchheim seit 2010 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Kirchheim finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Einbindung der Bürgerschaft in Kirchheim

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Kirchheim in verschiedenster Weise ein.

Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung

Folgende Partizipationsmöglichkeiten hat die Kommune für seine Bevölkerung geschaffen:

  • Zukunftsdialog
  • Nachbarschaftsnetzwerke und Stadtteilinitiativen
  • Partizipative Sozialplanung durch Befragungen und Beteiligung der jeweiligen Zielgruppe
  • Stadtteilbegehungen
  • Dialog-Projekte
  • Runde Tische

Lokale Agenda

Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken haben sich in Kirchheim diverse lokale Agendagruppen gegründet:

  • AG Verkehr: Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmenden
  • BNE - Bildungprojekt Nachhaltigkeit
  • Diakonieladen: Spenden und günstige Weitergabe von Güter des alltäglichen Gebrauchs
  • Eine Welt Verein e.V.: Fairer Handel stärken
  • Foodsharing
  • Gemeinschaftsgarten Jesingen
  • Initiative FahrRad
  • Kleinreparaturdienst
  • Klimaschutz: Unterstützung der kommunalen Ziele durch private Aktionen
  • Repair Café
  • Schenkscheune: Umsonstladen mit gespendeten Gütern
  • Schmeck die Teck e.V.: Regionale Produktion und Wirtschaft
  • Stadtmobil e.V.: Carsharing-Projekt
  • Upcycling - Offene Nähwerkstatt
  • Warentausch

Informationen rund um Kirchheims lokaler Agenda finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Kontakt:

Rathaus Kirchheim unter Teck, Marktstraße 14, 73230 Kirchheim unter Teck
Tel.: 07021 502 0
E-Mail: info@kirchheim-teck.de

Stand: Mrz.2025