Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Kornwestheim

Kommunaler Steckbrief Kornwestheim

Kornwestheim liegt im Herzen der Region Stuttgart zwischen der Landeshauptstadt und Ludwigsburg. Mit seiner nähe zur Autobahn und guter Bahnverbindung bietet es den knapp 34.000 Einwohnenden eine gute Anbindung an die Umliegenden Städte sowie eine gute Basis für einfachen Pendelverkehr. Mit dem Salamander-Stadtpark und dem Stadtgarten laden zwei große Grünanlagen zu Ruhe und Erholung mitten im Stadtgebiet ein. In der Nähe des Stadtgartens befindet sich der historische Kern der Stadt, das „Alte Dorf“. Pittoreske Fachwerkhäuser zeugen vom Ursprung Kornwestheims als wohlhabendes Bauerndorf. Ein weiteres Gesicht der Stadt zeigt sich im Salamander-Areal. Das einstige Schuhimperium zählt inzwischen zu den größten Industriedenkmälern in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche Sport- und Kulturvereine gestalten das gesellschaftliche Leben in Kornwestheim aktiv mit. Ein besonderes Charakteristikum unserer Stadt ist die Kindersportschule. Dieses Kooperationsmodell zwischen den Kornwestheimer Sportvereinen und der Stadtverwaltung dient mittlerweile vielen Kommunen als Vorbild. Für alle Musikbegeisterten bietet die Städtische Musikschule ein abwechslungsreiches Programm. [Quelle: Stadtportrait Kornwestheim, ergänzt mit Zahlen und Fakten]

Zur Homepage von Kornwestheim

Kornwestheims Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Mit dem "Leitbild Kornwestheim 2025" hat Kornwestheim ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Dieses enthält verschiedene Richtlinien und Ziele, welche eine Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Stadt bilden soll. Diese sind in insgesamt 15 Handlungsfelder über 6 Kategorien aufgeteilt:

  • Soziales, Bildung, Integration
    1. Wir sind Kornwestheim - wir sind daheim
    2. Kornwestheim bietet allen Bürgerinnen und Bürgern qualifizierte und vielfältige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsmöglichkeiten
    3. Chance für Kornwestheim - Jugend fördern und fordern
  • Image und Identität
    1. Kornwestheim - tolerante und offene Gesellschaft
    2. Wir sind offen und engagiert -wir entwickeln unsere Ziele gemeinsam
  • Wirtschaft und Arbeit
    1. Kornwestheim - attraktiver Wirtschaftsstandort, mitten drin und nicht daneben
    2. Die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen hat in Kornwestheim hohen Stellenwert
  • Kultur, Sport, Freizeit
    1. Kornwestheim erkennt und nutzt seine vorhandenen Potentiale an Kultur, Kunst und Sport
    2. Kornwestheim fördert Kultur, Kunst und Sport materiell und ideell
  • Stadtentwicklung/ Stadtgestaltung
    1. Kornwestheim setzt auf eine ganzheitliche, strukturierte Stadtentwicklung im Konsens mit seinen Bürger/-innen
    2. Kornwestheim - Stadt mit lebendigem Zentrum und individuell geprägten Quartieren
    3. Kornwestheim entwickelt eine funktionierende Innenstadt mit einer neuen Mitte
  • Umwelt und Verkehr
    1. Kornwestheim - verantwortungsbewusst auf dem Weg zur energieautarken Stadt
    2. Kornwestheim bewusst mobil
    3. Grüne Stadt Kornwestheim

Das gesamte Leitbild und weitere Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

 

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutzkonzept

Nach der ersten Zertifizierung im Rahmen des European Energy Awards 2006 wurde 4 Jahre später das erste kommunale Klimaschutzkonzept veröffentlicht. Dieses fasst auf über 200 Seiten den Status quo des Klimaschutzes sowie die beschlossenen Maßnahmen und Ziele zusammengefasst. Bei der Erarbeitung wurden diverse Akteure aus Bürgerschaft und lokaler Wirtschaft mit einbezogen. Die ermittelten Handlungsoptionen der Kommune werden dann in einzelne Handlungsfelder unterteilt:

  • Städtische Liegenschaften
  • Stadtplanung
  • Energieeffizientes Bauen und Sanieren
  • Betriebliches Energiemanagement
  • Stromeffizienz in Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
  • Mobilität und Verkehr
  • Stromverbrauch in den Haushalten
  • Einsatz erneuerbarer Energien
  • Ausbau der Fernwärmeversorgung
  • Kommunikationskonzept
  • Intensivierung Beratungsangebot Ludwigsburger Energieagentur

Das vollständige Konzepte finden Sie auf der entsprechenden Internetseite. Noch im Jahr 2025 soll die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts zum "Vorreiterkonzept Klimaneutralität 2035/40" fortgeschrieben werden. 2011 ist Kornwestheim dem Klimaschutzpakt Baden-Württemberg beigetreten. 2012 wurde eine Stelle für das Klimaschutzmanagement geschaffen, in Jahr später dann auch noch hfür das Energiemanagement.

Mobilitätskonzept

2016 wurde das Mobilitätskonzept 2030 veröffentlicht. Diees soll "die Struktur und Dimensionierung des künftigen Gesamtverkehrssystems im Sinne einer nachhaltigen Mobilität aus Sicht des motorisierten und nichtmotorisierten Verkehrs entwickeln". Erklärtes Ziel des Konzepts ist die Reduzierung des motorisierten Verkehrs, nachhaltigere Verkehrswege und -mittel sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Es enthält ein "verkehrliches Leitbild", welches die Grundlage künftiger Entwicklung bilden soll. Das vollständige Konzepte finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Kornwestheim geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt.

Einbindung der Bürgerschaft in Kornwestheim

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Kornwestheim in verschiedenster Weise ein. Es existieren vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung u.a. klassische Beteiligung im Rahmen der Bauleitplanverfahren, Mitwirkung in Beiräten und Kommissionen des Gemeinderates u.a. Schulbeirat, Umweltbeirat, Energiekommission, konkrete Projektbeteiligungen wie Spielplatzgestaltung, informell bei neuen Großbauvorhaben und Planungen, Bürgerbefragungen, Bürgerfragestunde im Gemeinderat, Bürgersprechstunde bei der Oberbürgermeisterin, Informationsveranstaltungen, Homepage, Facebook, Ratsinformationssystem, Anliegen-Management „Blaue Karte“

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

  • Projekte "Stadtverwaltung.klimaneutral.mobil"
  • Azubi-Speed-Dating, Newsletter und Businessfrühstück für Unternehmen
  • ESPAS – Energiesparberatung von Senioren für Senioren
  • Klimaschutzkampagne "Wir stärken Klima"
  • KISS – Kindersportschule
  • Pflege- und Entwicklungskonzept Steingrube

Kontakt:

Stadt Kornwestheim, Jakob-Sigle-Platz 1, 70806 Kornwestheim
Tel.: 07154 202 0
Fax:07154 202 871 0
E-Mail: office@kornwestheim.de

Stand: Mrz.2025