Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Lörrach
Kommunaler Steckbrief Lörrach
Lörrach liegt im südlichen Markgräferland und ist Teil des Dreiländerecks von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Durch ein gutes Bus- und S-Bahnnetz, die Nähe zur A98 und zum Flughafen Euroairport sowie gut ausgebauten Straßen und Fahrradwegen ist Lörrach bestens vernetzt, und bietet so hohe Mobilität für seine fast 50.000 Einwohnenden. Mit seiner lebendigen Kultur- und Kleinkunstszene, diverse Landschafts- und Vogelschutzgebiete, Ufern der Wiese und dem mediterranen Klima bietet Lörrach neben der Stadt auch eine reiche Natur.
Lörrachs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Lörrach betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Seit 1998 wird in Lörrach in jeder Legislaturperiode des Gemeinderats ein Leitbildprozess im Trialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft durchgeführt. Außerdem wird gerade unter breiter Beteiligung der Bürgerschaft ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) entwickelt.
Nachhaltige Beschaffung
Lörrach geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt.
Einbindung der Bürgerschaft in Lörrach
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Es findet zu allen größeren Planungs- und Infrastrukturvorhaben Bürgerbeteiligung statt. Beispielsweise finden beim Leitbildprozess, beim Masterplan Mobilität sowie der Integrationskonferenz intensive und erfolgreiche Beteiligungsverfahren statt. Die Verfahren sind je nach Anlass unterschiedlich und reichen von Information bis zur Partizipation der Bürger mithilfe von Veranstaltungen oder über das Internet.
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- Vielfach ausgezeichnetes Schülerforschungszentrum Phaenovum
- Projekt "Klimaschutzschulen"
- Projekt Stadtteilmütter
Kontakt:
Stadtverwaltung Lörrach, Luisenstraße 16, 79539 Lörrach
Tel.: 07621 415 0
E-Mail: info@loerrach.de
Stand: Mrz.2025