Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Lahr

Kommunaler Steckbrief Lahr

Durch die Eingemeindungen gewann Lahr einen sehr vielfältigen Charakter. Mit den Stadtteilen Reichenbach und Kuhbach reicht die Stadt nun deutlich in den Schwarzwald hinein, während die Stadtteile Sulz und Mietersheim geologisch den hügeligen Vorbergen zuzuordnen sind. Die Stadtteile Hugsweier, Kippenheimweiler und Langenwinkel wiederum liegen in der Rheinebene. Heute leben rund 46 500 Menschen in Lahr, davon knapp 31 000 in der Kernstadt und gut 15 000 in den Stadtteilen. Und Lahr – die Stadt zwischen Schwarzwald und Reben – hat Einwohnern und Gästen einiges zu bieten. Eingebettet in die herrliche Landschaft, verwurzelt in der Dreiländerregion Deutschland – Frankreich – Schweiz und gewachsen als Garnisons- und Industriestadt hat Lahr unzählige Facetten. [Quelle: Stadtportrait Lahr]

Zur Homepage von Lahr

Lahrs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Lahr betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Als sichtbares Zeichen wurde mit Beschluss des Lahrer Gemeinderates die „Resolution des Deutschen Städtetags/Stadt Lahr: 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ durch die Stadt Lahr unterzeichnet.

Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie

Lahr ist eine der 10 Musterkommunen, die im Rahmen des Projektes: Global nachhaltige Kommune eine umfassende kommunale Nachhaltigkeitsstrategie mit Leitbild, Zielen und Maßnahmen erarbeitet hat. Diese wird im Nachhaltigkeitkeitsbericht umfassend erläutert.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Stadt Lahr hat eigene Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt. Diese können Trends, Fort- oder Rückschritte darstellen und verdeutlichen damit möglichen Handlungsbedarf. Mit diesen hat Lahr im Zuge der Erstellung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2022 ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht erstellt. In diesem ist der Status quo sowie die beschlossenen Ziele und Maßnahmen in 18 Handlungsfelder unterteilt zusammengefasst:

  • Kommunale Strategien und Konzepte
  • Nachhaltigkeit in der Verwaltung
  • Bürgermitwirkung
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Globale Verantwortung
  • Klimaschutz und Energiewende
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Biologische Vielfalt
  • Wirtschaften, Arbeiten und Tourismus
  • Nahversorgung und lokale Wertschöpfung
  • Kommunale Finanzen
  • Nachhaltige Mobilität
  • Wohnen, Gesundheit und Sicherheit
  • Kultur und Freizeit
  • Generationengerechte Entwicklung
  • Miteinander und gleichberechtigte Teilhabe
  • Bildung

Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht sowie die Informationen über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie auf der zugehörigen Internetseite.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Im November 2022 hat der Gemeinderat das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lahr 2040 beschlossen. In diesem werden Ziele und Leitplanken für die künftige, nachhaltige Stadtentwicklung von und in Lahr definiert. Insgesamt umfasst das Konzept sieben Handlungsfelder:

  • Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung
  • Kultur, Freizeit und Tourismus
  • Gewerbe, Einzelhandel und Nahversorgung
  • Bildung, Betreuung, demographischer Wandel und soziales Miteinander
  • Mobilität und Verkehr
  • Klima, Energie und Umwelt
  • Digitalisierung

Das gesamte ISEK und weitere Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Lahr geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Schon seit 1986 gibt es bei der Stadt Lahr die Anordnung, dass bei Beschaffungen und Baumaßnahmen Produkte mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ beschafft werden sollen. Im Laufe der Zeit kamen weitere Regelungen hinzu. Desweiteren ist Lahr seit 2020 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Lahr finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Globale Verantwortung

Lahr ist sich seiner globalen Verantwortung bewusst und berücksichtigt diese in der Verwaltung und dem täglichen Handeln. Lahr gehört zu den 10 Musterkommunen in Baden-Württemberg, die in Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und der Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global auf Grundlage der Agenda 2030 eine kommunale N!-Strategie entwickeln. Außerdem besteht eine aktive Klimapartnerschaft: 9338 Kilometer liegen zwischen Lahr und seiner Partnerstadt Alajuela in Costa Rica. Doch beide Kommunen teilen die Erfahrung des zunehmenden Klimawandels und seiner Folgen. Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Interkommunale Zusammenarbeit

Es ist nicht einfach, alleine etwas zu bewegen und zu bewirken. Frei nach dem Motto "Zusammen sind wir stark" arbeitet Lahr für eine nachhaltige Kommunalentwicklung mit anderen Kommunen und Landkreisen zusammen. Beispiele hierfür ist der Mobilitätspakt Lahr. Starke Partner aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft haben diesen für die Region Lahr im Ortenaukreis ins Leben gerufen, der das Ziel hat, die Verkehrssituation zu verbessern und nachhaltige Mobilität gezielt zu unterstützen. Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Einbindung der Bürgerschaft in Lahr

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Lahr in verschiedenster Weise ein.

Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung

Seit Herbst 2017 gibt es bei der Stadt Lahr die zentrale Stelle für bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung. Sie wurde aufgrund eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses im Jahr 2015, aus dem das Handlungskonzept 2025 hervorging, geschaffen. Folgende Partizipationsmöglichkeiten wurden geschaffen:

  • Workshops
  • Transparenter Gemeinderat
  • Bürgerbefragungen

Informationen zur Beteiligung der Bevölkerung in Lahr finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

 

Lokale Agenda

In Lahr wurde der Agenda-Prozess im Oktober 2000 gestartet. Momentan gibt es noch zwei Agenda-Gruppen; die Agenda-Gruppen werden finanziell und organisatorisch von der Stadt Lahr unterstützt. In Lahr engagieren sich außerdem ein Klimarat, ein Energiebeirat ein Energieteam Informationen rund um Lahrs lokaler Agenda finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

CO2-App "Klima Buddy"

"Klima Buddy – hilft CO2 sparen“ ist weitaus mehr als ein einfacher CO2-Rechner. Mit der App können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Verhaltensweisen eingeben, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln und mit Durchschnittswerten vergleichen.

Agenda-Kino

Das Rathaus der Stadt Lahr präsentiert in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lahr eine Reihe mit interessanten und kritischen Filmen, in denen die ökologischen, sozialen und ökonomischen Fragen der heutigen Welt aufgezeigt werden.

Ökologiestation Lahr

Die Ökologiestation Lahr leistet mit ihrer zweisprachigen, interkulturellen und inklusiven Umweltbildungsarbeit einen wichtigen Beitrag für ein Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Repair Café Lahr

Unter dem Motto "Gemeinsam reparieren, statt allein wegwerfen" können Besucher ihre tragbaren defekten Gegenstände von Zuhause mitbringen und im Repair-Café gemeinsam reparieren.

Kontakt:

Stadt Lahr, Rathausplatz 4, 77933 Lahr
Tel.: 07821 910 00
E-Mail: info@lahr.de

Stand: Mrz.2025