Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Leutkirch
Kommunaler Steckbrief Leutkirch
Die Urbanität eines aufstrebenden Mittelzentrums und die vielfältigen Traditionen dörflicher Lebenskultur begegnen sich in Leutkirch und prägen die Lebensqualität der Stadt. Die gut 23.000 Einwohner leben je zur Hälfte in der Kernstadt und den acht Ortschaften mit ihren fast unzähligen Wohnplätzen. Auf einer Fläche von 175 Quadratkilometern, die Oberschwaben mit Bayern verbindet. Die Stadt verdankt ihren Namen der „Leutekirche“ St. Martin. Sie war im Mittelalter das geistliche Zentrum des Nibelgaus. Zwischen 1803 und 1810 war Leutkirch bayrisch, danach württembergische Oberamtsstadt. Im Zuge der Verwaltungsreform schlossen sich 1972 die Gemeinden Diepoldshofen, Friesenhofen, Gebrazhofen, Herlazhofen, Hofs, Reichenhofen, Winterstetten und Wuchzenhofen mit der Stadt Leutkirch zusammen. Das württembergische Allgäu kam zum Kreis Ravensburg. 1974 wurde Leutkirch Große Kreisstadt. [Quelle: Stadtportrait Leutkirch]
Leutkirchs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Leutkirch betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung, beispielsweise mit dem Projekt "Nachhaltige Stadt Leutkirch"
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Das "Leitbild Energie" wurde 2011 veröffentlicht und formulierte ein ausgewogenes Verhältnis von Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Akzeptanz als Grundvoraussetzungen für nachhaltige Projekte. Kurzfristige Umsetzbarkeit, messbare und erreichbare Ziele, sowie innovative Lösungsansätze kennzeichnen alle Projekte. Als Zieljahr wurde 2025 angepeilt. 2022 wurde dieses Leitbild schon vor Erreichung des Zieljahrs umfassend angepasst und mit dem "Leitbild Energie und Klimaschutz" eine Fortschreibung veröffentlicht. Dieses stellt den Status quo, mögliche Potentiale und Handlungsgrundsätze dar, um die Energie- und Klimaziele der Kommune zu erreichen. Dafür konzentriert sich die Kommune auf 16 Themenbereiche:
- Umwelt- und klimaneutrale Stromversorgung
- Umwelt- und klimaneutrale Wärmeversorgung
- Energieeffizienz in Gebäuden
- Energieeffizienz in der Mobilität
- Klimaneutrale Stadtverwaltung
- Stadtplanung und Stadtentwicklung
- Gewerbe und Unternehmen
- Naherholung und Tourismus
- Entwicklung nachhaltiger Lebensstile
- Bioökonomie, Etablierung geschlossener Stoffkreisläufe
- Klimagerechte Waldbewirtschaftung
- Klimagerechte Landwirtschaft
- Schutz der natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen
- Klimaanpassung
- Synergien nutzen
- Bewusstseinsbildung und Beteiligung
Für verschiedene Leutkircher Stadtteile wurden und werden über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderte integrierte energetische Quartierskonzepte erstellt. Das gesamte Leitbilud und weitere Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Leutkirch geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse und die Dienstanweisung "Umweltfreundliche Beschaffung" für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Leutkirch seit 2023 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Leutkirch finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Leutkirch
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Leutkirch in verschiedenster Weise ein:
- Bürgerentscheide
- Beteiligungsverfahren im Zuge der Erstellung von Konzepten
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- Leutkircher Bürgerbahnhof
- Sehr aktiver Arbeitskreis "Asyl", der die gesamte Bürgerschaft einbindet
Kontakt:
Rathaus Leutkirch, Marktstraße 26, 88299 Leutkirch im Allgäu
Tel.: 07561 870
E-Mail: info@leutkirch.de
Stand: Mrz.2025