Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Murg

Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Murg

 

I.          Nachhaltige Kommunalentwicklung

1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeineentwicklungskonzept?
Das Leitbild der Gemeinde Murg wurde 2916/2017 überarbeitet. https://www.murg.de/seite/34350/leitbild.html

2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz? Nein

3. Gibt es ein Klimaschutzkonzept?
Im Jahr 2014 ließ die Gemeinde Murg ein Klimaschutzkonzept  erstellen um an der vom Bund und vom Land Baden-Württemberg geforderten Klimawende, zum Schutz unserer Heimat und dem Weltklima, teil zu haben. https://www.murg.de/texte/seite.php?id=157198


4. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte durchihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Als zweite Gemeinde Südbadens neben Freiburg wurde Murg im Januar 2014 mit dem Fairtrade-Zertifikat des Vereins Transfair ausgezeichnet.

ln Murg besteht ein Netzwerk für fair gehandelte Produkte: etliche Murger Einzelhändler haben entsprechende Produkte in ihrem Angebot - ebenso die Gastronomiebetriebe im Ort.  Fairer Handel bedeutet, dass die Erzeuger einen Preis für ihre Produkte erhalten, von dem sie und ihre Familien in Würde leben können. Das Murger Weltlädeli bietet hier ein breites Sortiment an Lebensmitteln und Kunsthandwerk an, ebenso Textilien, Schuhe, Schreibwaren, Bücher, Karten und vieles mehr. https://www.murg.de/seite/267138/fairtrade-kommune.html

5. Mit welchen Verfahren werden die Bürger-/Innen an poliltischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?

6.  Bürgerbeteiligung
FORUMMURG ist eine offene, bürgerschaftliehe Gruppe, die im Sinne des Leitbildes der Gemeinde dazu beiträgt, die Entwicklung der Gemeinde zu fördern, neue Potenziale zu erkennen und Projekte zu initiieren. Die Gruppe ist aus der Leitbildkommission (Redaktionelle  Endfassung des Leitbildes) im Jahre 2010 zunächst unter dem Namen "Aktivkreis" hervorgegangen und nennt sich seit 2014 FORUMMURG.  Mit Bürgermeister und Hauptamtsleiter besteht ein offener Austausch

über die Inhalte und Themen der Gruppe. Die Gruppe versteht sich als:

- Begleiterin und Beraterin für die Weiterentwicklung  des Leitbildes, sowie die zielgericlitete Umsetzung der Leitziele

- Informations- und Impulsgeber für Bürger und Gemeindeverwaltung

-Team das konkrete Projekte entwickelt und umsetzt

- Anlaufstelle aller Bürger für neue Projektideen und interessante Anregungen https://www.murg.de/seite/217935/b%C3%BCrger-engagement.html

 

II.    Nachhaltigkeit in der Verwaltung

1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
 

2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Zur  Stärkung der Fachkompetenz  für den kommunalen  Klimaschutz  in Murg ist seit Mitte  September  2016  Herr  Maximilian  Rüttinger  bei  der  Gemeinde  als Klimaschutzmanager tätig. Die Stelle von Herrn Rüttinger  wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit  gefördert. Neben Themen wie Klimaschutz  und  Umwelt  berät  Herr  Rüttinger  auch gerne  Bürgerinnen  und  Bürger zu Fragen rund um das Thema Energie. Die Gemeinde Murg ist eine der ersten Kommunen im Landkreis Waldshut-Tiengen,  für die ein Klimaschutzkonzept erstellt wurde. https://www.murg.de/seite/157198/klimaschutzmanager.html

 

3. Ist Nachhaltikeit als umfassenden Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert?
Konzepterstellung der Nachhaltigkeit in der Kommune durch den externen Moderator Herrn Frank Leichsenring

4. Gibt es kommunale Ansprechpartner?
Klimaschutzmanager Herr Maximilian Rüttinger
Bauamt, Am Bahndamm 5
Telefon 07763/9218-34
E-Mail: ruettinger@gemeinde-murg.de