Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Nürtingen

Kommunaler Steckbrief Nürtingen

Die hohe Lebensqualität der Stadt ist geprägt von den landschaftlichen Reizen des Neckartales und der nahegelegenen Schwäbischen Alb, von attraktiven Wohnlagen im Stadtkern wie in den Stadtteilen und von der besonderen Atmosphäre der historischen Altstadt. Am besten lässt sich die Altstadt bei einem gemütlichen Stadtrundgang oder einer spannenden Stadtführung erkunden. Nürtingen bietet kulturelle Vielfalt und herausragende Bildungsmöglichkeiten von der betreuten Ganztagesschule bis hin zum Bachelor- oder Masterabschluss. Bürgerengagement und ein ausgeprägtes Vereinsleben sind Kennzeichen eines intakten Stadtgefüges. Nürtingen ist mit seinen knapp 41.000 Einwohnern ein bedeutendes Dienstleistungs- und Wirtschaftszentrum in der Region Stuttgart. Die Verkehrsgunst und eine hervorragende Infrastruktur machen die Stadt zu einem Standort erster Güte. Nürtingen verfügt über fünf Ortsteile (Neckarhausen, Hardt, Reudern, Raidwangen und Zizishausen) sowie über eine große Anzahl an Stadtteilen unterschiedlichster Größe. Zu den Stadtteilen mit den meisten Einwohnern gehören Oberensingen und Roßdorf, die beide über einen eigenen Bürgerausschuss verfügen. [Quelle: Kurzportrait Nürtingen]

Zur Homepage von Nürtingen

Nürtingens Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Nürtingen betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. An der Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Nürtingen 2025 hat eine ämter- und dezernatsübergreifende Arbeitsgruppe mitgearbeitet, die für das Monitoring weiterhin zwei Mal pro Jahr zusammen kommen soll.

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Mit seinem umfangreichen "Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen 2025" hat Nürtingen 2015 ein spezielles Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung verfasst. Genauer gesagt 10 Leitbilder, denn das ISEK besteht aus 10 Handlungsfeldern mit insgesamt 75 sogenannten "Wegweisern":

  • Grüne Stadt am Neckar
  • Lebenswerte Stadtteile und Ortschaften
  • Stadt der Bildung, Kultur und des Sports
  • Heimat für eine starke Wirtschaft
  • Engagierte Stadt des Miteinanders und Füreinanders
  • Natur- und Klimaschutz - Verantwortung für künftige Generationen
  • Nachhaltige Wohnflächen- und Siedlungsentwicklung
  • Verkehr und Mobilität auf vielfältigen Wegen
  • Attraktive Innenstadt mit Charme
  • Eine Stadt für jedes Alter

Um seine in diesen Handlungsfelder gesteckten Ziele zu erfüllen, hat Nürtingen einen umfangreichen Maßnahmenkatalog aufgesetzt. Zusammengefasst werden diese Maßnahmen in 12 Schlüsselprojekten:

  • Bildungsstadt Nürtingen
  • Nürtingen an den Neckar
  • Westlicher Neckar
  • Bahnstadt
  • Wirtschaftsstarkes Nürtingen
  • Energie- und Bildungsachse
  • Bezahlbares Wohnen in Miete und Eigentum
  • Naherholung und Landschaft
  • Attraktive Ortschaften und Stadtteile
  • Gesund und fit in Nürtingen
  • Zukunft: Innenstadt
  • Nürtingen für alle

Das vollständige Leitbild und dessen Ziele finden Sie auf der entsprechenden Internetseite. Zusätzlich zu dem ISEK mit seinen Wegweisern gibt es einen eigenen Nachhaltigkeitscheck für die 12 Schlüsselprojekte im ISEK.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutzkonzept

2013 wurde mit dem Klimaschutzkonzept der Klimaschutz fest in die Verwaltung von Nürtingen einbezogen. In diesem wurde der Status quo sowie die zukünfig angedachten Bemühungen zum Klimaschutz auf knapp 150 Seiten zusammengefasst. Hierfür wurde auch ein umfangreicher Maßnahmenkatalog erarbeitet, welcher in 11 Kategorien/Handlungsfelder aufgeteilt wurde:

  • Sanierung und Neubau von Wohngebäuden
  • Energieeffizienz in Haushalten
  • Energieerzeugung und Energieverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Mobilität
  • Betriebliche Energieeffizienz
  • Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung
  • Ernährung, Konsum und Suffizienz
  • Stadtentwicklung und Stadtplanung
  • Städtische Gebäude und Anlagen
  • Interne Organisation

Das vollständige Konzept finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Klimaanpassungskonzept

Ergänzend zum Klimaschutzkonzept wird derzeit das Klimaanpassungskonzept "Städtebauliches Handlungskonzept Klimaanpassung" erarbeitet. Die Fertigstellung ist noch 2025 geplant. Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Beschaffung

Nürtingen geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Die Stadt hat sich z.B. 2008 verpflichtet, grundsätzlich nur Produkte zu beschaffen, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der ILO-Konvention 182 über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit hergestellt sind, bzw. Produkte, deren Hersteller oder Verkäufer aktive zielführende Maßnahmen zum Ausstieg aus der ausbeuterischen Kinderarbeit eingeleitet haben. Auch finden grundsätzlich nur Produkte Berücksichtigung, die nicht aus Tropenholz hergestellt worden sind. Desweiteren ist Nürtingen seit 2022 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Nürtingen finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Einbindung der Bürgerschaft in Nürtingen

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Nürtingen in verschiedenster Weise ein. Dazu gibt es Information über Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen, themenbezogene Workshops, Stadtrundgänge und (abhängig vom Projekt) über Online-Dialoge über die Bürgerbeteiligungsplattform. Auch Werkstätten wie z.B. bei planerischen Prozessen werden durchgeführt.

Kontakt:

Stadt Nürtingen, Postfach 19 20, 72609 Nürtingen
Tel.: 07022 750
Fax:07022 753 80
E-Mail: stadt@nuertingen.de

Stand: Apr.2025