Kommunale Steckbriefe

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen.

Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst.

Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst.

Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.


null Kommunaler Steckbrief Schwäbisch Hall

Kommunaler Steckbrief Schwäbisch Hall

Die Große Kreisstadt Schwäbisch Hall liegt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart. Sie ist der Kreissitz und die größte Stadt des Landkreises Schwäbisch Hall und bildet ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken. Die im Mittelalter um eine Saline entstandene Gewerbesiedlung auf fränkischem Königsgut wurde zu einer staufischen Königsstadt. 1280 erlangte Hall den Status einer Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich und konnte den bis zur Mediatisierung 1802 beibehalten. Bekannt ist die Stadt durch den nach ihr benannten Heller wie auch für die Salzsieder, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die Freilichtspiele auf der großen Treppe vor St. Michael.

Zur Homepage von Schwäbisch Hall

Schwäbisch Halls Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung

Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:

Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung

Bereits im Jahr 2000 wurde mit dem „Schwäbisch Hall 2010: Tradition trifft Zukunft“ ein Leitbild für die Stadtentwicklung entwickelt. Nach Erreichen des Zieljahres hat der Gemeinderat 2012 beschlossen, dass ein neues Stadtleitbild „Schwäbisch Hall 2025“ dieses fortführen soll. Bei dieser Entwicklung waren die Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Schritten beteiligt. Das Ergebnis ist ein Leitbild, welches mit den 4 Querschnittsthemen „Demografischer und gesellschaftlicher Wandel“, „Wirtschaftlicher Strukturwande“, „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“ und „Mittelzentrum in der Raumschaft Hohenlohe-Schwäbisch Hall“ ein breites Spektrum der nachhaltigen Stadtentwicklung abdeckt. Es enthälte eine Analyse der Ausgangslage, der Potentiale und einen Maßnahmenkatalog, welcher in 6 zentrale Handlungsfelder aufgeteilt ist:

  • Zukunft Stadt
  • Zukunft Wohnen
  • Zukunft Arbeiten
  • Zukunft Bildung, Kultur und Soziales
  • Zukunft Mobilität und Energie
  • Vorschläge aus der Bürgerschaft

Das gesamte Leitbild finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Nachhaltige Entwicklungskonzepte

Klimaschutzkonzept

Das Klimaschutzkonzept von Schwäbisch Hall besteht seit 2013 und enthält neben der Analyse des Status quo auch die der Potentiale und Handlungsoptionen in 10 verschiedenen Handlungsfeldern:

  • Wärmenetze und Kraft-Wärme-Kopplung
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
  • Mobilität und Verkehr
  • Energieeffizientes Bauen und Sanieren
  • Stromverbrauch, Ernährung und Konsum
  • Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung
  • Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Interne Organisation

Das Klimaschutzkonzept wird derzeit überarbeitet und aktualisiert. Die aktuelle Version und weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.

Mobilitätskonzept

Mit dem „Mobilitätskonzept 2035“ und dem damit verbundenen verkehrlichen Leitbild hat Schwäbisch Hall 2024 die Grundlage für eine nachhaltige Mobilität gelegt. Neben einer Bestandsanalyse zu Kfz-, Rad-, Fuß- und öffentlichem Verkehr wurde eine Prognose der zukünftigen Entwicklung entwickelt. Entsprechend dieser wurde ein Maßnahmenkatalog und Handlungskonzept aufgesetzt, um in allen zentralen Handlungsfeldern eine Verbesserung und nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist das E-Lastenrad „Kocher-Muli“. Dieses kann kostenlos von allen Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden. Es ist ein gemeinsames Projekt der Stadtverwaltung und der ADFC-Ortsgruppe Schwäbisch Hall.

Nachhaltige Beschaffung

Schwäbisch Hall geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Schwäbisch Hall seit 2015 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Schwäbisch Hall finden sie auf der entsprechenden Internetseite.

Globale Verantwortung

Schwäbisch Hall ist sich seiner globalen Verantwortung bewusst und berücksichtigt diese in der Verwaltung und dem täglichen Handeln. Seit 2019 ist die Stadt Mitglied im Bündnis „Städte sichere Häfen“ und verpflichtet, auch über die eigentlichen Zuweisungen hinaus geflüchtete Menschen bei sich aufzunehmen.

Einbindung der Bürgerschaft in Schwäbisch Hall

Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Schwäbisch Hall ein, indem die Bürgerschaft aktuell an der Fortschreibung des Stadtleitbildes beteiligt werden.

Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung

Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:

Stadtfrüchte-Karte

Auf einer digitalen Karte nennt die Stadt die Stellen, wo kostenlos und ganz legal köstliche Früchte im Stadtgebiet geerntet werden können. Die Bäume sind durch Schilder und Banderolen erkennbar.

Saatgut-Bibliothek

Die Stadtbibliothek möchte das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Konzept verankern und erweitert ihr Angebot dafür um eine Saatgut-Bibliothek. Die Idee einer Saatgut-Bibliothek ist es, Saatgut aus dem eigenen Garten zu teilen.

Nachhaltigkeitstag

Die Stadt Schwäbisch Hall veranstaltet regelmäßig einen Nachhaltigkeitstag.

Klimaschutzpreis

Der Klimaschutzbeirat der Stadt Schwäbisch Hall vergibt einen eigenen Klimaschutzpreis.

Klima-Challenge

Wie kann jede/jeder einen täglichen Beitrag zu einem klimagerechteren Lebensstil beitragen? Die Klima-Challenge Schwäbisch Hall animiert auf spielerische Art und Weise Menschen jeden Alters, insbesondere Schülerinnen und Schüler dazu, diese Frage zu beantworten.

Integreat App

Anlaufstellen in Schwäbisch Hall und Informationen rund um das Thema Integration und Migration sind in der der mehrsprachigen Integreat App zu finden.

Freundschaftstag

Jährlich feiert Schwäbisch Hall seinen Freundschaftstag: Ein Fest, bei dem Besucherinnen und Besucher mit Menschen anderer Kulturen ins Gespräch kommen und gemeinsam mit einem bunten Programm und internationaler Küche feiern.

Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall, Am Markt 6, 74501 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 751 0
Fax:0791 751 409
E-Mail: info@schwaebischhall.de

Stand: Apr.2025