Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Waldkirch
Kommunaler Steckbrief Waldkirch
Die große Kreisstadt Waldkirch liegt etwa 16 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau am Ausgang des Elztals. Mit 21.837 (stat. Landesamt Stand 3. Quartal 2020) Einwohner:innen ist sie die zweitgrößte Stadt im Landkreis Emmendingen. Durch die vielfältig gegliederte Umgebung ist Waldkirch besonders abwechslungsreich. Das spiegelt sich auch in den vier Stadtteilen Buchholz, Suggental, Siensbach und Kollnau wider. Im Zuge der Gemeinde- und Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde 1971 die Gemeinde Suggental und 1973 die Gemeinde Siensbach in die Stadt eingemeindet. 1975 wurden die Gemeinden Buchholz und Kollnau mit Waldkirch vereinigt. In den vier Stadtteilen leben heute etwa 9.000 Einwohner, also fast die Hälfte der Waldkircher Gesamtbevölkerung. Mit 1241 Metern Höhe ist der Kandel ein beliebtes Ausflugsziel. Hier starten im Sommer die Gleitschirmflieger, im Winter bevölkern Ski- und Snowboardfahrer die Hänge. Ein weiteres Merkmal Waldkirchs ist der noch heute präsente Orgelbau, über dessen Geschichte man sich sowohl im Orgelbauersaal als auch im Elztalmuseum informieren kann. Die Kastelburg, die über Waldkirch thront, gibt einen Hinweis auf den lange zurückreichenden Ursprung der Stadt. [Quelle: Stadtinfo Waldkirch]
Waldkirchs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Der Gemeinderat der Stadt Waldkirch hat am 22. November 2000 das Leitbild "Waldkirch 2020" unter dem Motto "Waldkirch 2020, eine zukunftsorientierte Stadt – lebens- und liebenswert für alle" beschlossen. Dieses Leitbild wurde auf mehreren öffentlichen Foren von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Waldkirch im Jahr 2014 fortentwickelt. Es wurde vom Rat der Stadt eingehend beraten und beschlossen. Es bringt das Selbstverständnis der großen Kreisstadt Waldkirch zum Ausdruck. Das Leitbild fasst das Selbstverständnis und Handlungsabsichten der Stadt bezüglich zentraler Handlungsfelder zusammen:
- Stadtentwicklung
- Wohnen
- Industrie/Handel/Gewerbe
- Innenstadt
- Tourismus
- Verkehr
- Energie
- Natur und Umwelt
- Soziales
- Gesundheit
- Bildung
- Kultur
- Freizeit und Sport
- Politik, Verwaltung und Kommunikation
- Finanzen
- Finanzen und Ordnung
Dieses Leitbild finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Entwicklungskonzepte
Klimaschutzkonzept
2012 wurde dsa integrierte KLimaschutzkonzept Landkreis Emmendingen veröffentlicht. In diesem wird der Status quo, Potentiale und konkrete Ziele für den Klimaschutz im gesamten Landkreis erarbeitet. Zentrales Ziel dabei ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 85%. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein umfangreicher und diverser Maßnahmenkatalog über die zentralen Handlungsfelder hinweg entwickelt:
- Übergeordnete Instrumente
- Landkreiseigene / Kommunale Liegenschaften und Einrichtungen
- Energieversorgung und -produktion
- Verkehr und Mobilität
- Interne Organisation
- Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Das vollständige Konzept inklusive Maßnahmenkatalog finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Waldkirch geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran: Waldkirch seit 2018 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Waldkirch finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Waldkirch
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Waldkirch in verschiedenster Weise ein.
Partizipationsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
Um die Bevölkerung an den Zielen und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu beteiligen, hat Waldkirch diverse Partizipationsangebote entwickelt:
- Bürgerforen
- Onlineforum
- World-Cafés
- Dynamic facilitation (Projekt Überplanung „alter Friedhof“)
Lokale Agenda
Um die Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit der Kommune zu stärken haben sich in Waldkirch diverse lokale Agendagruppen gegründet.
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
Im Folgenden sind besondere Projekte und anderen Beiträge zur Nachhaltigkeit der Kommune aufgeführt:
- Waldkirch all inklusiv
- Leitbildprozess „Bürgerforum Waldkirch“
Kontakt:
Stadt Waldkirch, Marktplatz 1-5, 79183 Waldkirch
Tel.: 07681 404 0
Fax:07681 404 179
E-Mail: postkorb@stadt-waldkirch.de
Stand: Apr.2025