Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Wehr
Kommunaler Steckbrief Wehr
Im Süden Baden-Württembergs, an den Ufern der nahmensgebenden Wehra im Landkreis Waldshut und nur wenige Kilometer von der schweizer Grenze entfernt, liegt die Stadt Wehra. Urkundlich erstmals im Jahr 1092 erwähnt, blickt sie auf eine knapp 1000-jährige Geschichte zurück. Teile dieser können auch heute noch in den alten Gebäuden und Gemäuern bewundert werden. Doch nicht nur für Geschichtsinteressierte hat Wehra einiges zu bieten. Im Norden und Osten der (Süd-)Schwarzwald, im Westen weite Felder, im Süden der Rhein: Wehr und seine grüne Umgebung ist auch ein attraktives Ziel für jeden Naturliebhaber.
Wehrs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Kommune umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Mit dem Stadtentwicklungskonzept 2030 hat Wehr das ehemalige "Leitbild 2020" fortgeschrieben und erweitert. Dieses ebnet den Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung in 5 zentralen Handlungsfeldern:
- Identität, Tradition, Stadtentwicklung, Baustruktur
- Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft
- Tourismus, Natur, Umwelt, Ressourcen
- Gemeinschaft, Soziales, Gesundheit, Bildung, Sport, Kultur
- Vernetzung, Mobiltät
Für diese Handlungsfelder sollen in Zukunft eigene Entwicklungskonzepte entwickelt werden und das Stadtentwicklungskonzept erneut umfassend überarbeitet werden. Informationen rund um die Entwicklungskonzepte finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Nachhaltige Beschaffung
Wehr geht in Sachen Beschaffung und Konsum mit gutem Beispiel voran. Zu diesem Zweck wurden eigens Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und sozialen Kriterien erstellt. Desweiteren ist Wehr seit 2021 eine Fairtrade-Kommune. Genaue Informationen rund um die Beschaffung in Wehr finden sie auf der entsprechenden Internetseite.
Einbindung der Bürgerschaft in Wehr
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Wehr in verschiedenster Weise ein:
- Bürgerversammlungen
- Kostenloses Amtsblatt
- Bürgerforum
Leuchtturm-Projekte für die nachhaltige Kommunalentwicklung
- Bürgerbus
- Gründung eigener Stadtwerke
Kontakt:
Stadt Wehr, Hauptstraße 16, 79664 Wehr
Tel.: 07762 808 0
Fax:07762 808 150
E-Mail: stadt@wehr.de
Stand: Apr.2025