Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Weil der Stadt
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Entwicklung
Weil der Stadt
-
Nachhaltige Kommunalentwicklung
- Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept?
Stadtentwicklungsplan STEP 2020: https://www.weil-der-stadt.de/de/Wirtschaft%2BBauen/Bauen/Stadtplanung/Stadtentwicklungsplan mit Aussagen zu diversen Leitzielen, unter Anderem Stadtentwicklung, Bildung, Soziales, Innenstadt, Verkehrsentwicklung, Kultur, Freizeit und Sport u.v.m.
2016: Bürgerbeteiligung zum geplanten Neubaugebiet Häugern-Nord (zwischen Weil der Stadt und Merklingen) für ein vielfältiges und lebendiges Wohnquartier.
- A) Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz? – Nein
B) Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht? - Nein
- Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept? – Nein
- Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Keine Herausragenden Nachhaltigkeitsaktivitäten, aber mit Impulsen an die Bürger und Bürgerinnen:
- Schulweg zu Fuß zurücklegen, nicht mit dem Eltern-Taxi (Umwelt, Co2).
- Auszeichnung für energetische Sanierung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für die energetische Sanierung der Hallenbeleuchtung (LED-Leuchten) des Johannes Kepler Gymnasiums geehrt.
Durch die Modernisierung der Beleuchtungsanlage soll der Stromverbrauch bei verbesserter Lichtqualität um 73 % reduziert werden. Gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß um ca. 36.213 kg pro Jahr und die Wartungskosten minimieren sich aufgrund der langen Lebensdauer der LED-Technik. Bei einer voraussichtlichen Stromersparnis von ca. 19.000 € pro Jahr wird sich dieses Projekt innerhalb der nächsten 4-5 Jahre selbst amortisieren.
- Erneuerbare Energien: Standort eines Windkraftrades „Merklinger Wald“ wird seit 2016 mit der Bürgerschaft diskutiert.
Werden weitere Schwerpunktbereiche einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet? (z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, familienfreundliche Kommune, Flächenmanagement, Eine Welt/Fairer Handel, etc.)
- Weil der Stadt ist Fairtrade-Town: https://www.weil-der-stadt.de/de/Stadtleben/Fairtrade-Town.
- Geschäfte und Gastronomiebetriebe: Viel bieten regionale und fair gehandelte Produkte an bzw. verarbeiten diese.
- Schulen:
- In der Realschule steht ein FAIR-omat – gesponsort durch die Stadt - mit fairen Pausensnacks.
- In der Mensa des Johannes-Kepler-Gymnasiums gibt es fairen Kaffee und Snacks.
- Die Würmtalschule und die Heinrich-Steinhöwel-Schule machen Unterrichtsangebote zur Einen Welt.
- Heinrich-Steinhöwel-Schule: Beteiligung an der Schulfrucht-Aktion des Landes.
- Kirchengemeinden: Die katholische Gemeinde in Weil der Stadt und Merklingen, die evangelischen Gemeinden in Weil der Stadt und Schafhausen und die Christus-Gemeinde schenken faire Getränke aus und verwenden faire Produkte. Gemeindeveranstaltungen und Aktionen mit Jugendlichen schaffen Bewusstsein für unsere weltweite Verantwortung.
- Vereine und Institutionen: Viele Vereine und Institutionen schenken faire oder regionale Getränke aus, verwenden faire Produkte oder verschenken faire Präsente.
- Die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt fördert bürgerscahftliches Engagement in den Bereichen Familie, Heimat, Kinder, Kultur, Musik, Sport, Soziales, Natur und Umwelt und bietet eine Ausbildung zum Bürgermentor / Bürgermentorin an. Jedes Jahr wird ein Ehrenamtspreis vergeben.
- Es gibt eine Ladestation für E-Fahrzeuge.
- Das „Umwelt-Team“ Weil der Stadt betreibt ehrenamtlich ein Repair-Café.
- Förderung des Sanierungsgebietes „Markplatz“ durch die Stadt unterstützt mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
- Weil der Stadt verfügt über eine umfassende Schullandschaft, einschließlich VHS, Büchereien und der Landesakademie für Jugendbildung https://www.jugendbildung.org/.
- Verschiedene Kirchengemeinden betreiben in Zusammenarbeit mit der Stadt einen Tafelladen.
- Zur Konfliktlösung im Alltag (Familie, Schule, Beruf, Nachbarschaft) verfügt die Stadt über zwei Mediatorenteams, die von betroffenen Bürgern kontaktiert werden können.
- Der Stadtseniorenrat ist in der Gemeindepolitik beratender und kritischer Begleiter.
- Bürgerbeteiligung
- Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?
- Projektbezogen, z.B. Baugebiete, Windkraftanlage, Beteiligung am STEP 2020
- Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement als Anlaufstelle.
- Kommen Werkstattveranstaltungen (z.B. Zukunftswerkstätten) zur Anwendung? – Nein
- Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung? – Nein
- Gibt es ein Online-Portal zur Bürgerbeteiligung? – Nein
-
Nachhaltigkeit in der Verwaltung
- Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien? - Nein
- Gibt es Nachhaltigkeitsprüfungen für kommunale Vorhaben? - Nein
- Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Kooperation mit der Energiemanagerin des Landkreises Böblingen hinsichtlich energetischer Sanierung von Gebäuden bzw. Beratung bei Neubauten, z.B. KiTa Schafhausen. Ziel: die CO2-Emmissionen in ausgesuchten städtischen Gebäuden ohne zusätzliche Investitionen um 10 – 15% zu senken.
- Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.) – Nein
- Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es:
Herr Jürgen Brändle, Haupt- und Personalamt - Amtsleiter
Telefon: 07033 521-141; E-Mail: braendle@weil-der-stadt.de
Frau Gudrun Lieb, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Leitung des Seniorentreffs
Telefon: 07033 137710; E-Mail: buergerengagement@weilderstadt.de