Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Wildberg
Nachhaltigkeitsatlas Baden-Württemberg
Bausteine für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
Wildberg
I. Nachhaltige Kommunalentwicklung
1. Bestehen Leitbilder und/oder Ziele einer nachhaltigen Entwicklung?
Im Rahmen des Stadtentwicklungsplans 2020 für Wildberg wurde mit Beteiligung der Bürgerschaft ein Leitbild und Ziele einer Stadtentwicklung bis zum Jahre 2020 entwickelt. Der Stadtentwicklungsplan hatte dabei einen Schwerpunkt auf der räumlichen und funktionalen Entwicklung der Stadt Wildberg.
2. Indikatoren und N!-Berichte
a. Kommen Indikatoren als Kenngrößen für Nachhaltigkeit zum Einsatz?
Nein, Indikatoren zur Messung von Nachhaltiger Entwicklung in Wildberg kommen nicht zum Einsatz.
b. Gibt es einen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht und/oder ein umfassendes Stadt bzw. Gemeindeentwicklungskonzept?
Nein, es gibt keinen kommunalen Nachhaltigkeitsbericht aber einen, im Jahr 2005, angestoßenen Stadtentwicklungsplan (STEP 2020). Im Rahmen der nun vom Gemeinderat beschlossenen Weiterentwicklung des STEP 2035, werden Nachhaltigkeitsaspekte allerdings explizit betrachtet und es soll ein Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden.
3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept?
Nein, aktuell gibt es kein kommunales Klimaschutzkonzept.
4. Werden weitere Schwerpunktbereiche einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet? (z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, familienfreundliche Kommune, Flächenmanagement, Eine Welt/Fairer Handel, etc.)
Im Rahmen des STEP 2020 wurden schwerpunktmäßig Themen bearbeitet, die auf eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt Wildberg abzielen, z.B. Innenentwicklung inkl. entsprechender Bebauungsplanung, Flächennutzungsplanung, Sicherung der Nahversorgung, Schaffung von Wohnraum für Senioren, Stärkung des Bildungsstandorts und Optimierung der kommunalen Infrastruktur.
Diese Projekte wurden bisher aber nicht im Gesamtkontext einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet, was mit der Fortschreibung des STEP nun geschehen soll.
Im Rahmen der Initiative kinder- und familienfreundliche Kommunen trägt die Stadt Wildberg die Auszeichnung als kinder- und familienfreundliche Kommune im Landkreis Calw. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement für das Schulbusbegleiterprojekt, das seit vier Jahren erfolgreich durchgeführt wird, die erfolgreiche Arbeit des Jugendtreffs Wildberg, der seit dem Jahr 2007 wieder geöffnet ist, die Kooperation zwischen dem Stadtseniorenrat und dem Jugendtreff und das interkulturelle Eltemcafe im Bildungszentrum.
5. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind?
Wenn man es streng unter dem Gesichtspunkt und dem Verständnis nachhaltiger Entwicklung betrachtet, gibt es keine solchen Leuchtturmprojekte. Selbstverständlich wurden aber für die Stadt Wildberg wichtige Zukunftsprojekte realisiert (s.o.)
Als herausragend für die Stadtgröße können die beiden jährlich wechselnden Veranstaltungen des Schäferlaufs und des Classic-Opens auf dem Schloßberg gelten, welche maßgebend von den Wildberger Vereinen getragen werden. Anzumerken ist auch, dass die Veranstaltung Glassie Open als ein Schlüsselprojekt aus dem STEP 2020 hervorgegangen ist.
6. Bürgerbeteiligung
c. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt?
Der Stadtentwicklungsplan 2020 wurde gemeinsam mit der Bürgerschaft entwickelt. Im Prozess hat sich gezeigt, dass die Bürgerbeteiligung ein wesentliches und zentrales Element der Stadtentwicklungsplanung dargestellt hat. Grundsätzlich legt die Stadt Wildberg bei allen wichtigen kommunalen Entscheidungen Wert auf die Meinung der Bürgerschaft.
Die Bürgerbeteiligungsprozesse bei Stadtentwicklungsplan 2020 wurden durch moderierte Arbeitskreise und Workshops umgesetzt. Zusätzlich wurde eine Haushaltsbefragung durchgeführt.
e. Gibt es umfassende Leitlinien, Beschlüsse, Konzepte zur Bürgerbeteiligung?
Nein, umfassende Leitlinien und Konzepte zur Bürgerbeteiligung gibt es nicht. Im Rahmen der Weiterentwicklung des STEP möchte die Stadt Wildberg jedoch einen kommunalen Beirat für nachhaltige Entwicklung einberufen. ln diesem Beirat sollen alle gesellschaftlichen Gruppen Wildbergs vertreten sein. Der Beirat wird den gesamten Weiterentwicklungsprozess unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeif begleiten. Darüber hinaus werden weitere aktive Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten geschaffen.
f. Gibt es ein Onlineportal zur Bürgerbeteiligung?
Nein, ein solches Onlineportal gibt es aktuell nicht.
II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
1. Gibt es Beschlüsse. Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien?
Nein.
2. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement?
Jährlicher Energiebericht
3. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert (z.B. NI-Beauftragter, Stabstelle, Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen etc.)?
Nachhaltigkeif ist bisher noch nicht als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung verankert.
4. Gibt es kommunale Ansprechpartner (Name, E-Mail. Telefon) für Nachhaltigkeit?
Aktuell wird das Thema nachhaltige Kommunalentwicklung vom Bürgermeister der Stadt Wildberg, Herrn Ulrich Bünger, betreut und vorangetrieben.