Nachhaltigkeit
- Das N!-Büro der LUBW
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Nachhaltigkeit als kommunale Aufgabe
- Der Weg zur nachhaltigen Kommune
- Perspektivberatung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Entwicklung Kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Umsetzung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse
- Regionale und interkommunale Prozesse
- Nachhaltigkeitswerkstätten
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Kommunaler Nachhaltigkeitscheck
- Aktive Kommunen
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz
- BNE-Förderungen
Kommunale Steckbriefe
Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird.
null Kommunaler Steckbrief Wolfegg
Kommunaler Steckbrief Wolfegg
Die Gemeinde Wolfegg ist Heilklimatischer Kurort und liegt im Westallgäu, dem hügeligen Alpenvorland, das durch seine intensive Grünlandwirtschaft und seine eiszeitlichen Drumlins geprägt ist. Diese Landschaft ist durch dutzende Weiher und Badeseen, das voralpine Reizklima und nicht zuletzt durch den oberschwäbischen Barock hinlänglich als Ferienregion bekannt. So liegt die Gemeinde (2.026 Einwohner) mit den Teilorten Alttann, Molpertshaus und Rötenbach an der Oberschwäbischen Barockstraße und dem Radwanderweg Donau-Bodensee. [Quelle: Kurzportrait Wolfegg]
Wolfeggs Einsatz für eine nachhaltige Verwaltung
Folgende Maßnahmen werden von der Wolfegg umgesetzt, um die Verwaltung nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung
Wolfegg betrachtet Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Hierfür läuft derzeit die Erprobung des N!-CHECKS an ausgewählten Entwicklungsvorhaben der Gemeinde sowie die Planung einer Perspektivberatung zu den Schwerpunktbereichen nachhaltiger Kommunalentwicklung in 2025.
Leitbilder und Ziele nachhaltiger Kommunalentwicklung
Im Rahmen des aktuellen Antrags auf Förderung aus dem Stadtsanierungsprgramm wurde ein Stadtentwicklungskonzept erarbeitet. Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite.
Globale Verantwortung
Wolfegg ist sich seiner globalen Verantwortung bewusst und berücksichtigt diese in der Verwaltung und dem täglichen Handeln. Die Gemeinde Wolfegg hat zwei Städtepartnerschaften mit Colico am Comer See in Italien und Rüthi im St. Galler Rheintal in der Schweiz. Mit den Kommunalverwaltungen und den Bürgerschaft dieser beiden europäischen Gemeinden herrscht reger interkultureller Austausch.
Einbindung der Bürgerschaft in Wolfegg
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist nicht nur die kommunale Verwaltung gefragt. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung ist eine Umsetzung dieser Ziele nur schwer möglich. Daher sind Bemühungen zur Einbindung, Information und Partizipation der Bevölkerung von großer Bedeutung. Auch hier bringt sich Wolfegg in verschiedenster Weise ein:
- Bereitstellung von Bauleitplänen und Entwicklungsplänen auf der Internetseite
- Informationsbekanntgabe per Gemeindeblatt, Website und Instagram
- Öffentliche Auslage von Dokumenten
- Bürgerworkshops
- Informationsveranstaltungen
- Öffentliche Gemeinderatssitzungen mit Bürgerfragestunde
Kontakt:
Gemeinde Wolfegg, Am Hofgarten 1, 88364 Wolfegg
Tel.: 07527 960 10
Fax:07527 960 140
E-Mail: gemeinde@wolfegg.de
Stand: Mai.2025