LAK Amphibien und ReptilienLogo Landesweite Artenkartierung

2014 startete das Land Baden-Württemberg mit einer zweijährigen Pilotphase einer landesweiten Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten Amphibien- und Reptilienarten. Inzwischen wurde das Projekt nach erfolgreicher Pilotphase bis einschließlich 2030 verlängert.

Seit April 2014 hat das Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart die Projektleitung übernommen und steht als Ansprechpartner zur Verfügung (siehe "Kontakt").

An "LAK Amphibien und Reptilien" beteiligen sich folgende Naturschutzverbände:


Das Naturkundemuseum Stuttgart, die Verbände und die LUBW möchten bei der Kartierung so weit als möglich auf das Ehrenamt bauen. Das Projekt ist für alle offen, egal ob es sich um ehrenamtlich für den Naturschutz in Verbänden oder Vereinen Tätige oder um naturinteressierte Personen handelt. Diejenigen, die Freude an Entdeckungen in der Natur haben und sich ein wenig auskennen, sind herzlich eingeladen sich zum Projekt anzumelden (mehr hierzu unter "Teilnahme").

Im Fokus stehen Amphibien und Reptilien, die nach der FFH-Richtlinie von europaweiter Bedeutung sind und in Baden-Württemberg zu den weiter verbreiteten Arten zählen. Mithilfe eines Netzes von ehrenamtlich Kartierenden sollte innerhalb von 12 Jahren im gesamten Land kartiert werden. Die Kartierung erfolgt als Rasterkartierung (UTM-Raster von 5 x 5 km). Je nachdem wie viele Arten pro Raster zu erwarten sind, werden den kartierenden Personen unterschiedliche Aufwandsentschädigungen vergütet (siehe "Projektbeschreibung").

Für die Projektarten werden Kartieranleitungen bereitgestellt, die Hinweise zur optimalen Erfassungszeit, zur vorgeschlagenen Erfassungshäufigkeit und konkrete Methoden anbieten, mit denen ein Artnachweis im Gelände gut gelingen kann (siehe "Kartieranleitung").

Die erhobenen Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert. Die Dateneingabe erfolgt über eine Online-Portal (siehe "Dateneingabe").

Die geprüften und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern freigegebenen Ergebnisse werden als UTM5-Rasterfelder in Form einer interaktiven Karte zur Ansicht und zum Download angeboten (siehe "Ergebnisse Amphibien Reptilien").

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Landesweiten Artenkartierung - Amphibien und Reptilien werden mithilfe eines Rundbriefes regelmäßig über das Projekt informiert. Zusätzlich finden verschiedene Veranstaltungen wie Austauschtreffen, Informationsveranstaltungen und Workshops statt ("Aktuelles"). Ein bestellbarer oder herunterladbarer Flyer informiert über die wesentlichen Punkte. Aktuelle Ergebnisse liefert eine Publikation in der Naturschutz-Info.

Logos der Projektpartner: Naturschutzbund Deutschland e.V., Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.; Amphibien-Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg e.V.; Bund für Umwelt nd Naturschutz Deutschland e.V.; Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart;
 

 

Im Folgenden können die Ergebnisse der Kartierung als interaktive Verbreitungskarten angeschaut und bei Bedarf exportiert werden.

Die Funde der jeweiligen Art werden als 5km-UTM-Rasterfeld dargestellt. Gleichzeitig ist im Hintergrund das aktuell bekannte Verbreitungsgebiet geladen mit einem Zeitschnitt ab 1990. Das aktuell bekannte Verbreitungsgebiet wird als TK25-Quadranten dargestellt. Mithilfe des Infobuttons können weitere Informationen hinsichtlich Kartierjahr und Datenherkunft abgefragt werden. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert.

Bitte beachten Sie: Es werden sowohl autochthone als auch allochthone Vorkommen dargestellt, besonders erkennbar bei Smaragdeidechse und Mauereidechse!

AmphibienZauneidechse, Springfrosch, Kleiner Wasserfrosch, Wechselkröte, Schlingnatter

 

Reptilien

Hier informieren wir über anstehende und vergangene Veranstaltungen zur Landesweiten Artenkartierung - Amphibien und Reptilien. Gleichzeitig versenden wir regelmäßig einen Rundbrief an alle LAK-Interessierten. Darin berichten wir über aktuelle Themen und geben Tipps für die Arbeiten vor, während und nach den Geländearbeiten.

Im Laufe des Projekts werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. Bei den allgemeinen Informationsveranstaltungen können sich Interessierte grundsätzlich über das Projekt informieren. Bei den Kartier-Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Hilfestellungen für die Artansprache oder die Geländeerfassung. Bei den Jahresveranstaltungen steht der fachliche Austausch zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund, das Sammeln von Verbesserungsvorschlägen und die Präsentation der bisherigen Ergebnisse.

NABU wirbt für die Landesweite Artenkartierung

Auf seiner Homepage stellt der Landesverband das Projekt vor und hat hierzu drei ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer gewonnen, welche von Ihren Erfahrungen berichten:

Alle Erfahrungsberichte gibt es HIER.

BUND fördert Artenkenntnis

Der Bund Naturschutz Bayern e.V. (BUND) bietet im Rahmen der Reihe "Artenkenntnis online" regelmäßig Online-Vorträge zu verschiedenen Artengruppen an. Nähere Informationen zu Themen und zur Teilnahme finden Sie auf der Homepage des BUND.

In einem Online-Vortrag am 18. Februar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr wird das Thema "Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am Krötenzaun" präsentiert. Nähere Informationen gibt es HIER.

Bei Fragen rund um die landesweite Amphibien- und Reptilienkartierung wenden Sie sich bitte an die LAK Koordinatorin am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart oder an die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Margaret Eppli

E-Mail: margaret.eppli(at)smns-bw.de

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

E-Mail: artenkartierung(at)lubw.bwl.de

     

    Für Kartierende

    Wenn Sie sich für die Landesweite Artenkartierung (LAK) interessieren, tun Sie es mehr als 500 Leuten gleich. Unter der Rubrik Ergebnisse, sehen Sie die bereits gesammelten Daten aus den vergangenen 10 Jahren des Programms. Die Ergebnisse der LAK Kartierung liefern vielfältige Einblicke in die räumliche Verteilung bzw. Vorkommen von Amphibien- und Reptilienarten.
    Im Folgenden finden Sie genauere Informationen, wenn Sie sich für eine Teilnahme an der Landesweiten Artenkartierung Amphibien und Reptilien interessieren oder wenn Ihnen bereits ein Raster zugeteilt wurde. In den UTM 5 - Rastern werden fast alle in Baden-Württemberg vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten kartiert. Extrem seltene und hoch bedrohte Arten wie beispielsweise Moorfrosch, Geburtshelferkröte oder Smaragdeidechse werden gesondert im Artenschutzprogramm des Landes erhoben bzw. separat im bundesweiten FFH-Stichprobenmonitoring umfassend untersucht.

    Nähere Informationen zum Mitmachen finden sie in den folgenden Abschnitten:

    Das Projekt „Landesweite Artenkartierung - Amphibien und Reptilien" möchte die Vor-Ort-Kenntnisse im Land so weit als möglich nutzen sowie das lokale Ehrenamt einbinden und dessen Engagement honorieren.

    Artenauswahl

    Im Mittelpunkt des Projekts stehen die im Land weiter verbreiteten Amphibien- und Reptilienarten, die nach FFH-Richtlinie von europaweiter Bedeutung sind und für die das Land alle sechs Jahre Daten zum aktuellen Erhaltungszustand und der Verbreitung der Arten an die EU berichten muss.
    Informationen zu den weiter verbreiteten Arten finden Sie unter den Artensteckbriefen der jeweiligen Artengruppe .
    Ab dem Kartierjahr 2025 werden darüber hinaus auch Begleitarten honoriert, um ein umfassendes Bild über alle in einem Raster vorkommenden Arten zu erhalten.

    Tabelle 1: Zielarten und Begleitarten der Landesweiten Artenkartierung Amphibien Reptilien
      Zielarten Begleitarten
    Amphibien

    Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch,

    Springfrosch, Grasfrosch,

    Gelbbauchunke,

    Teichfrosch, Kl. Wasserfrosch, Seefrosch,

    Nördlicher Kammmolch

    Bergmolch, Fadenmolch, Teichmolch, Erdkröte, Feuersalamander
    Reptilien

    Zauneidechse,

    Mauereidechse,

    Schlingnatter

    Blindschleiche, Waldeidechse, Kreuzotter, Barren-Ringelnatter, Östliche Ringelnatter


    Es können alle beobachteten Amphibien- und Reptilienarten gemeldet werden, auch Arten, die nicht von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der FFH-Richtlinie sind. Beobachtungen von seltenen Arten, die im landesweiten Fokus des Artenschutzprogramms stehen, sind ebenfalls erwünscht. Gleiches gilt für invasive, gebietsfremde Arten wie z.B. der Ochsenfrosch.
    Jede gemeldete Beobachtung von Amphibien und Reptilien ist wichtig und wertvoll. Beobachtungen können landesweit und tagesaktuell unabhängig von der Rasterbewerbung eingegeben werden. Die gesammelten Daten sind eine wichtige Informationsquelle sowohl für den haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz als auch für die Biodiversitätsforschung.

    Bezugsraumvon oben nach unten: Fotos von Bergmolch, Teichmolch, Zauneidechse, Kreuzkröte, Gelbbauchunke,

    Der Bezugsraum für die Kartierung sind Rasterfelder mit einer Größe von 25 km², sogenannte UTM5 - Raster mit 5 x 5 km Kantenlänge. Insgesamt muss das Land Baden-Württemberg Informationen zu 1.581 UTM5 - Rastern liefern, wovon 292 bedingt durch die Landesgrenze eine geringere Gesamtgröße aufweisen. Innerhalb des 25 km² großen Rasterfeldes werden gezielt geeignete Strukturen kontrolliert und mithilfe einer vorgegebenen Methode versucht, die zu erwartenden Arten nachzuweisen.

    Anforderungen an die Erhebungen

    Bei der Kartierung genügt für jede Projektart grundsätzlich ein Nachweis pro Rasterfeld – mehr Einzelnachweise der Arten im Raster sind jedoch stets willkommen, denn sie verbessern die Datenqualität erheblich. Auch Beobachtungen außerhalb des gewählten Rasters sind wichtig und wertvoll.
    Zu den verpflichtenden Angaben gehören der Artname, das Funddatum, der Name des oder der Kartierenden, die Zählgröße und die Häufigkeit des Vorkommens. Angaben zur Bestandsschätzung, die Nachweismethode, zum Verhalten, Entwicklungsstadium oder Geschlecht würden dem Naturschutz vor Ort sehr helfen, sind aber nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt für zusätzliche Hinweise zu den Habitaten und möglichen Beeinträchtigungen. Jede zusätzliche Information, die Sie liefern, unterstützt die Verwaltung etwas Gutes für die Arten zu tun.

    Für die Arten Teichfrosch, kleiner Wasserfrosch und Seefrosch, bei denen eine Unterscheidung vor Ort oft schwierig ist, kann alternativ auch die Meldung der Gruppe „Wasserfrösche“ erfolgen.

    Für die erfolgreiche Durchführung des Projekts wurde am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart eine zentrale Koordinationsstelle eingerichtet. Diese steht Ihnen gerne für alle Fragen rund um das Projekt zur Verfügung. Im Bereich „Aktuelles“ finden Sie Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und wichtigen Projektentwicklungen. Während der Projektlaufzeit bieten wir regelmäßig Schulungen an, bei denen alle Beteiligten ihr Wissen zu den Arten vertiefen und wertvolle Erfahrungen miteinander teilen können.

    Aktuelle Neuigkeiten und Updates erhalten Sie bequem über unseren Rundbrief, der regelmäßig verschickt wird.
    Die aktuellen E-Mail-Adressen finden Sie unter der Rubrik „Kontakte“.

    Datenaufbereitung

    Die erfassten Daten fließen in eine zentrale Datenbank der Landesverwaltung. Auf deren Basis werden regelmäßig aktuelle Rasterkarten zu allen Amphibien- und Reptilienarten erstellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die erhobenen Daten werden über ein leicht zu bedienendes Internetportal eingegeben (siehe Dateneingabe).

    Informationsmaterial

    Weitere Infomaterialien zum Download finden Sie in der Ordneranzeige "Infomaterial zur LAK Amphibien Reptilien" am Ende dieser Seite.
    Aktuelle Ergebnisse liefert eine Publikation in der Naturschutz-Info.

    Das Projekt ist für alle offen, egal ob Sie sich ehrenamtlich für den Naturschutz in Verbänden oder Vereinen betätigen oder eine naturinteressierte Privatperson sind. Wenn Sie Freude an Entdeckungen in der Natur haben und sich ein wenig mit den beiden Artengruppen in Baden-Württemberg auskennen, sind Sie herzlich eingeladen sich zum Projekt anzumelden.

    Vor der ersten Bewerbung bedarf es einer einmaligen Registrierung:
    Registrierung für die Bewerbung LAK Amphibien und Reptilien

    Sie sind bereits registriert?
    Dann können Sie sich hier direkt auf ein bzw. mehrere Raster bewerben oder den Kartierabschluss melden.

    Der aktuelle Bearbeitungsstand ist für alle registrierten Teilnehmenden über die Anmelde-Software einsehbar. Auf der interaktiven Karte können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und sehen, in welchen Regionen freie UTM-Raster verfügbar sind. Als registrierte Kartierende haben Sie die Möglichkeit, Detailinformationen sowie den tagesaktuellen Bearbeitungsstand direkt abzurufen.
    Für das von Ihnen gewählte Raster sind alle Amphibien- und Reptilienarten zu kartieren. Die in der Region zu erwartenden Arten werden in der Rasterbeschreibung aufgeführt. Bei der Bewerbung sind eine kurze Begründung sowie eine Erklärung zu Ihrer Rasterfeldpräferenz erwünscht, die Sie über ein Textfeld einreichen können. Grundsätzlich können Bewerbungen das ganze Jahr über abgegeben werden.
    Ab dem Kartierjahr 2025 werden alle Raster neu vergeben.
    Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung das Jahr der abschließenden Dateneingabe an (2025, 2026 oder 2027). Die Kartierungen für das ausgewählte Raster sollten im Jahr der Dateneingabe durchgeführt werden. Werden keine Daten bis zum angegebenen Jahr für das beworbene Raster eingegeben, wird dieses automatisch wieder freigegeben.
    Ziel ist es, möglichst alle zu erwartenden Arten im Raster einmal in den kommenden sechs Jahren nachzuweisen. Möglicherweise entdecken Sie jedoch auch weitere Arten, die im Raster vorkommen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch diese Funde melden.

    Beispiel

    Wird bei der Bewerbung das Jahr 2026 angegeben, verpflichtet sich die kartierende Person, die Daten bis zum Ende des gewählten Kalenderjahres, also bis spätestens 31. Dezember 2026, einzugeben. Sind nicht alle Arten kartiert worden, wird das Raster für die noch fehlenden Arten – beziehungsweise bei Amphibien für die nicht kartierte Kartiergruppe – wieder freigegeben.
    In diesem Fall haben sowohl die ursprüngliche kartierende Person als auch andere Personen oder Gruppen die Möglichkeit, sich für das Raster zu bewerben und die Kartierung der fehlenden Arten oder Amphibien-Kartiergruppe zu übernehmen.

    Abrechnung

    Nach der Meldung des Kartierabschlusses werden Ihre Daten plausibilisiert. Hierbei wird geprüft, welche Arten Sie gefunden haben. Daraus wird der für Sie mögliche Betrag der auszahlbaren Aufwandsentschädigung ermittelt, anteilig der Größe Ihres Rasters. Diese Angaben werden in ein Formular zur Abrechnung eingetragen. Das ausgefüllte Formular erhalten Sie von der LAK-Koordinationsstelle (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart SMNS) nach der Plausibilisierung der Daten.

    Die zehn Amphibienarten wurden aufgrund vergleichbarerer Erfassungsmethoden in fünf Kartiergruppen eingeteilt.

    •    Kartiergruppe 1 (nächtliche Rufer):
    Kreuzkröte (Epidalea calamita), Wechselkröte (Bufotes viridis), Laubfrosch (Hyla arborea)
    •    Kartiergruppe 2 (Laichballen):
    Springfrosch (Rana dalmatina), Grasfrosch (Rana temporaria)
    •    Kartiergruppe 3 (tagsüber rufend, Sichtnachweis):
    Gelbbauchunke (Bombina variegata)
    •    Kartiergruppe 4 (rufend, Sichtnachweis):
    Teichfrosch (Pelophylax esculenta), Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae), Seefrosch (Pelophylax ridibundus)
    •    Kartiergruppe 5 (Sichtnachweis, Kescher):
    Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

    Jede Art bzw. bei den Amphibien jede Kartiergruppe kann nur einmal in den sechs Jahren abgerechnet werden. Die maximale Summe pro vollem Raster beträgt 550 €. Sofern im Raster nur eine Begleitart, ohne Zielarten gefunden wird, erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 20 €.

    Tabelle 2: Aufwandsentschädigung nach Anzahl Arten bzw. bei den Amphibien nach gefundenen Kartiergruppen und je Raster im Kartierdurchgang
    Anzahl Kartiergruppen Amphibien Entschädigung Anzahl Reptilien Entschädigung  
    1 50 € 1 50 €

    Logo Landesweite Artenkartierung

    2 100 € 2 100 €
    3 150 € 3 150 €
    4-5 200 €    
    + je Begleitart   20€  

     

    Bei Kartierungen auf Rasterfeldern, die nur teilweise in Baden-Württemberg liegen, wird bei der Erfassung eine anteilige Aufwandsentschädigung gezahlt.

    Vergütung der Raster Anteil Pauschalsumme  
    Tabelle 3: Der Flächenanteil des Rasters in Baden-Württemberg bestimmt den entsprechenden Pauschalsummenanteil, der für das Raster im Projekt berücksichtigt wird. Dieser Anteil wird auf Basis der Rastergröße und der geografischen Lage innerhalb des Bundeslandes berechnet.
    UTM-Raster liegt zu 100% in BW 100%

    Logo Landesweite Artenkartierung

    UTM-Raster ≥ 75% und < 100% in BW 100%
    UTM-Raster ≥ 50% und < 75% in BW 75%
    UTM-Raster ≥ 10% und < 50% in BW 50%
    UTM-Raster < 10% in BW 25%

    Im Folgenden werden Ihnen ein paar Unterlagen angeboten, die im Rahmen des Projekts nützlich sein könnten. Für die fünf Kartiergruppen bei den Amphibien sowie zu den drei Projektarten bei den Reptilien wurden konkrete Kartieranleitungen erstellt, die für die Erfassung im Gelände hilfreich sind.

    Unterlagen zur Kartierung

    Allgemeine Hinweise (pdf, barrierefrei; 0,2 MB)
    Anleitung zur Erstellung von Feldkarten (pdf; 1,2 MB)
    Vorschläge Bestimmungsliteratur (pdf, barrierefrei; 0,8 MB)
    Erhebungsbogen Amhibien (pdf, barrierefrei; 0,1 MB)
    Erhebungsbogen für Reptilien (pdf, barrierefrei; 0,1 MB)
    Schlüsselliste der Lebensräume (pdf, barrierefrei; 0,1 MB)
    beispielhaft ausgefüllte Erhebungsbögen (pdf, barrierefrei; 1 MB)

    Es gibt verschiedene Amphibienkrankheiten, die eine Bedrohung für unsere heimischen Amphibien sind, darunter der Hautpilz Batrachochytridium salamandrivorans (Bsal), der auch unter dem Namen Salamanderfresserpilz bekannt ist. Durch entsprechende, vorbeugende Hygienemaßnahmen gilt es, eine unbeabsichtigte Verbreitung und Verschleppung durch den Menschen zu verhindern. Die geltenden Hygienemaßnahmen finden Sie auf der Seite zur Meldeplattform Feuersalamander

    Amphibien

    Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch (pdf; 0,5 MB)
    Springfrosch, Grasfrosch (pdf; 0,2 MB)
    Gelbbauchunke (pdf; 0,1 MB)
    Teichfrosch, Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch (pdf; 0,6 MB)
    Kammmolch (pdf; 0,1 MB)

    Reptilien

    Zauneidechse (pdf; 0,2 MB)
    Mauereidechse (pdf; 0,2 MB)
    Schlingnatter (pdf; 0,2 MB)

    Alle Unterlagen herunterladen (pdf; 5 MB).

    Im Daten- und Kartendienst der LUBW wurde ein Projekt eingerichtet zum Erstellen von Feldkarten.

    Artensteckbriefe

    Zusätzlich sind auf der Internetseite der LUBW zu den Projektarten Steckbriefe zu finden, die wesentliche Informationen zu den Arten einschließlich Bestimmungsmerkmale enthalten (vgl. Projektbeschreibung oder Arten der FFH-Richtlinie).

    Eine hilfreiche Zusammenstellung der Rufe von heimischen Amphibienarten findet sich auf der Internetseite von karch (Koordinationsstelle für Amphibien und Reptilienschutz in der Schweiz): Amphibienrufe

    Im Rahmen der Landesweiten Artenkartierung wurden Amphibien gefilmt, die über das Portal YouTube angeschaut werden können:
    Kreuzkröte rufend
    Wechselkröte rufend
    Laubfrosch rufend
    Kleiner Wasserfrosch rufend
    Feuersalamander

    Nachweise

    Grundsätzlich ist ein Nachweis pro Art und Raster ausreichend, weitere Informationen sind aber erwünscht (vgl. Projektbeschreibung). Dennoch kann es trotz mehrmaliger Suche vorkommen, dass der Nachweis einer Art ausbleibt. Jedoch sollte mindestens eine Begleitart nachgewiesen werden.

    Folgende Mindesanforderungen müssen eingehalten werden:

    Arten Anzahl Begehungen Anzahl Standorte
    Tabelle 4: Mindestanforderungen
    Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch 3 5
    Springfrosch, Grasfrosch 2 5
    Gelbbauchunke 3 5
    Teichfrosch, Kleiner Wasserfrosch, Seefrosch 2 5
    Kammmolch 3 5
    Zauneidechse 3 5
    Mauereidechse 3 5
    Schlingnatter 5 5

    Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Landesweiten Artenkartierung - Amphibien und Reptilien existiert ein Eingabe-Programm. Die erhobenen Daten können direkt über das Internet eingegeben und gespeichert werden.

    Hier geht es zum Eingabe-Programm

    Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Kurzanleitung der Dateneingabe (pdf; 1 MB) und die Kurzanleitung zum Datenexport (pdf; 0,2 MB).

    Infomaterialien zur LAK Amphibien Reptilien

    In diesem Ordner sind keine Dateien verfügbar.
    Ordner
    • 1_Projektinformationen

      Informationen zum Projekt "Landesweite Artenkartierung Amphibien Reptilien". Dateien nicht barrierefrei.
    • 3_Wissenschaftliche_Informationsvorträge

      Wissenschaftliche Vorträge aus den LAK-Veranstaltungen. Dateien nicht barrierefrei.
    • 2_Ergebnisse

      Vorträge und Artikel zu Ergebnissen der Landesweiten Artenkartierung Amphibien Reptilien. Dateien nicht barrierefrei.
    • 4_Rundbriefe

      Alle Rundbriefe seit 2014 zum Download. Dateien nur zum Teil barrierefrei.
    {title}
    Vor kurzem von
  • thumbnail
    Vor kurzem von

    {title}