Der Rotmilan (Milvus milvus) - ein imposanter Greifvogel mit Gabelschwanz

RotmilanWenn der Rotmilan, der etwas größer als ein Bussard ist, elegant am Himmel seine Bahnen zieht, wirkt er mit seinem unverwechselbar tief gegabelten, rostroten Schwanz ein bisschen wie ein großer Spielzeugdrachen – weshalb ihn die Engländer Red Kite, Roter Drache nennen.

Er fliegt aber ziemlich lebhaft und dreht dabei häufig seinen Schwanz. Die Männchen sind mit rund einem Kilogramm Körpergewicht übrigens um rund ein Drittel leichter als die Weibchen – der Größenunterschied lässt sich gut beobachten, wenn die Greifvögel zusammen am Himmel kreisen.

Beim Horstbau zeigt sich Milvus milvus oft genug als ziemlich fauler Quartiermacher: Er übernimmt gerne die fertige Behausung eines Bussards oder einer Krähe.

Wie können wir dieser Art helfen?
Die Kernheimat des Rotmilans liegt in Deutschland. In Baden-Württemberg beläuft sich laut repräsentativer Flächenstichprobe 2019 der Bestand auf 4.100 bis 4.500 Revierpaaren und hat damit einen relevanten Anteil am Weltbestand dieser Art. Als typischer Kulturfolger bevorzugt der Milan es kleinparzelliert und abwechslungsreich: lichte Altholzbestände und Waldränder zum Brüten und eine freie Agrarlandschaft mit Äckern, vielen Wiesen, Hecken und, sozusagen als Sahnehäubchen, einem See zum Jagen. Flurbereinigungen, der Verlust an Grünland und das Abholzen von Horstbäumen entziehen ihm die Lebens- und Nahrungsgrundlage. Der Erhalt einer solchen vielfältigen Landschaft ist mithin der wichtigste Beitrag zum Schutz des Rotmilans.

Baden-Württemberg trägt eine besondere Verantwortung für den Schutz dieses bedrohten Greifvogels. Dieser Verantwortung kommen die zuständigen Behörden durch die Ausweisung von Vogelschutzgebieten zum Schutz des Rotmilans erfolgreich nach. Dort werden auch die wichtigsten Maßnahmen zu seinem Schutz umgesetzt: extensiv genutzte Feldfluren und Altholzbestände erhalten und den Einsatz von Umweltchemikalien reduzieren.

Aktuelle Fachinformationen zum Bestand und der Verbreitung des Rotmilans in Baden-Württemberg finden sie hier.Rotmilan

Entscheidend für einen Schutzerfolg ist die Erreichbarkeit der Feldmäuse für den Rotmilan. Diese wird eingeschränkt durch enge Fruchtfolgen von Raps, Mais und Getreide. Nach der Ernte sollten die Äcker so lange wie möglich nicht umgebrochen werden, am besten erst im folgenden Frühjahr.

Möchten Sie aktiv werden für den Rotmilan?
Das effektivste, was jeder Einzelne zum Schutz des Rotmilans tun kann, ist die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, am besten vor Ort, mit dem Einkaufskorb. Auch ist der Einsatz von Gift im privaten Garten unbedingt zu unterlassen.

Nicht selten vergiftet man gerade diejenigen Tiere, die Mäuse am effektivsten und billigsten vertilgen.

- zurück zur Übersicht der Vögel-Artensteckbriefe -