Landesweites Greifvogelmonitoring
Greifvögel sind ein wichtiger Indikator für den Zustand unserer Umwelt. Ihr Vorkommen und ihre Bestandsentwicklung spiegeln Veränderungen in Landschaft, Klima und Nahrungsangebot wider. Um fundierte Erkenntnisse über ihre Populationen zu gewinnen, führt Baden-Württemberg seit 2018 ein landesweites Greifvogelmonitoring durch. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Rotmilan, für den Baden-Württemberg eine hohe Verantwortung trägt, da hier ein bedeutender Teil der Weltpopulation brütet.
Fliegende adulte Rotmilane
Das landesweite Greifvogelmonitoring erfasst regelmäßig die Bestände ausgewählter Greifvogelarten wie Rotmilan, Schwarzmilan und Wespenbussard auf 32 für Baden-Württemberg repräsentativen Probeflächen. Eine Probefläche ist jeweils ein gevierteltes Kartenblatt der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25-Quadrant). Ziel ist es, langfristige Trends zu dokumentieren, Bestandsrückgänge frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Das Konzept des Greifvogelmonitorings basiert auf einer statistischen Analyse, die darauf abzielt, die Entwicklung der Rotmilan-Population langfristig zu überwachen. Mit der Analyse können über Zeiträume von mindestens 6 Jahren zuverlässig Aussagen über steigende, fallende oder stabile Bestandstrends der untersuchten Arten für Baden-Württemberg getroffen werden. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Größe der Stichprobe, der Zeitraum der Beobachtungen, die Stärke des Trends, die Verteilung der Beobachtungen über die Zeit und die Verteilung der Probestellen auf die unterschiedlichen Naturräume. Die Erhebungen erfolgen in Anlehnung an bundesweit etablierte Methodenstandards.
Auf Basis der erhobenen Daten werden Auswertungen zum Einfluss verschiedener Parameter, wie z.B. Landnutzung und Lebensraumveränderungen durchgeführt. Das Greifvogelmonitoring ist eine wichtige Grundlage für den Arten- und Naturschutz. Es hilft, politische Entscheidungen zu unterstützen und Maßnahmen zum Erhalt dieser faszinierenden Vögel zu optimieren.
Brütender Rotmilan
Ziel |
|
Untersuchungsumfang in BW | Möglichst vollständige Erfassung aller Horststandorte/Reviere innerhalb der 32 Probeflächen |
Erfassungsmethodik | Optische Erfassung mittels Fernglas und Spektiv aus größerer Entfernung zur Fortpflanzungsstätte (Störungsvermeidung). Details siehe Methodenstandards nach Südbeck et al. |
Finanzierung | Landeskoordination der Erfassungen externer Auftragnehmer durch die Staatliche Vogelschutzwarte an der LUBW mit Landesmitteln |
Ansprechpartner:innen | LUBW, Staatliche Vogelschutzwarte |
Aktuelle Daten und Publikationen
Die jährlich aktualisierten Verbreitungsdaten von Rotmilan, Schwarzmilan und Wespenbussard in Baden-Württemberg können im Daten- und Kartendienst der LUBW eingesehen und heruntergeladen werden: Karte: Vogelarten - Daten- und Kartendienst der LUBW.