Bestandsmonitoring Kormoran

Kormoran mit ausgebreiteten Flügeln auf Ast sitzend
    Kormoran (Phalacrocorax carbo) der Unterart sinensis im Prachtkleid

Nach historisch belegten Brutvorkommen kam es Mitte der 1990iger Jahre zu einer Wiederbesiedlung Baden-Württembergs durch die kontinentale Unterart des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis). Im Jahr 2000 brüteten bereits über 200 Kormoranpaare im Land. Seitdem stieg der Bestand kontinuierlich und stark an und erreichte die Marke von 1.000 Paaren im Jahr 2015. 2024 gab es über 1.800 Bruten. Wie sämtliche wildlebende Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten heimisch sind, ist der Kormoran durch die EG-Vogelschutzrichtlinie geschützt. Aufgrund der schnell wachsenden Bestände und den damit verbundenen Beinträchtigungen in den Beständen Wildfischen und bei der Berufsfischerei im Jahr 2010 eine landesweite Kormoranverordnung beschlossen. In der Kormoranverordnung (KorVO - Verordnung der Landesregierung zum Schutz der natürlich vorkommenden Tierwelt und zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane) vom 20. Juli 2010 sieht § 6 die Beobachtung der Bestandsentwicklung vor. Die LUBW wurde mit der Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zur Beobachtung der Bestandsentwicklung beauftragt. Die Erfassung des Brutbestandes erfolgte zuletzt von 2014 bis 2024 in einem zweijährigen Turnus. Seit dem Jahr 2025 wird der Kormoran auch im Rahmen des MsB erfasst, so dass (wieder) jährliche landesweite Kartierungen erfolgen. Die zusammen mit Fischereivertreterinnen und -vertretern erfolgenden Kartierungen mit Berichterstellung finden aber weiterhin nur alle zwei Jahre statt. Mit der Koordination der ehrenamtlich Zählenden und der Berichterstellung zur landesweiten Bestandserfassung wurde die Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg (OGBW) e.V. beauftragt.

 

Balkendiagramm, mit welchem die positive Bestandsentwicklung des Kormorans in Baden-Württemberg verdeutlicht wird
Brutbestandsentwicklung des Kormorans (Anzahl der Paare) in Baden-Württemberg seit 1994

Das Wichtigste in Kürze

Ziel

  • Bereitstellung von Daten zur Populationsentwicklung zur Erfüllung von Berichtspflichten internationaler Naturschutzvereinbarungen und zur Politikberatung
  • Ermittlung der Brutbestandsentwicklung
Untersuchungsumfang in BW Erfassung aller landesweit bekannten Koloniestandorte
Erfassungsmethodik
  • Seit 2024 gemäß den MsB-Methodenvorgaben „Kormoran“, erster Zähltermin von Ende März bis Ende April, zweiter teilweise optionaler Zähltermin von Anfang Mai bis Ende Mai
  • Zähleinheit „besetztes Nest“
Finanzierung
  • Landesweite Koordinierung der Zählungen durch die OGBW im Auftrag der LUBW
  • Aufwandspauschale für ehrenamtlich Kartierende, Kilometerpauschale
Ansprechpartner:innen

OGBW e.V.

 

Erreichte Meilensteine

Mit der Umsetzung dieses Monitoringmoduls konnte die landesweite Brutbestandserfassung für den Kormoran etabliert werden. Im Zuge der Überführung des Monitorings in das MsB gelang zudem eine Digitalisierung der Zählgebiete. Transparente Darstellungen der Monitoringergebnisse (Publikation der Berichte) sowie gemeinsame Zählungen im zweijährigen Turnus haben den Dialog zwischen Naturschutz und Fischerei verbessert.

 

Aktuelle Daten und Publikationen

Der aktuelle Bericht "Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) in Baden Württemberg - Landesweite Brutbestandserfassung 2024" im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" steht im Publikationsdienst der LUBW zum kostenlosen Download (barrierefrei) bereit:

Bericht 2024 herunterladen

Auch die Berichte zur Brutbestandserfassung 2022 und 2020 können Sie im Publikationsdienst der LUBW kostenlos barrierefrei herunterladen.

Die Berichte der Jahre 2011 bis 2018 finden Sie in der Box unten als nicht barrierefreie pdf.

Kormoran Brutvogelmonitoring 2011-2018

In diesem Ordner sind keine Dateien verfügbar.
Dokumente
{title}
Vor kurzem von
  • thumbnail
    Vor kurzem von

    {title}