Navigation

  • Zum Inhalt springen

Produkt-Administrationsmenü

LUBW
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Die LUBW
    • Unsere Aufgaben
    • Organisation
    • Standorte
    • Unsere Labore
    • Nachhaltigkeitsmanagement in der LUBW
    • Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
    • EMAS in der LUBW
    • Public Corporate Governance Kodex
  • Themen
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Altlasten
    • Arbeitsschutz
    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Boden
    • Chemikalien
    • Elektromagnetische Felder
    • Erneuerbare Energien
    • Klimawandel und Anpassung
    • Lärm und Erschütterungen
    • Luft
    • Marktüberwachung
    • Medienübergreifende Umweltbeobachtung
    • Nachhaltigkeit
    • Nanomaterialien
    • Natur und Landschaft
    • Radioaktivität
    • Umweltdaten, Umweltindikatoren
    • Umweltforschung
    • Wasser
  • Angebote
    • Ausschreibungen und Vergabe
    • Blog
    • Leistungsspektrum
    • Presseservice
    • Publikationen
    • Umweltinformationssystem
    • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  1. Themen
  2. Natur und Landschaft
  3. Artenschutz
  4. Arten schützen
  5. Aktiv für die Biologische Vielfalt
  6. 111-Artenkorb
  7. Die 111 Arten
  8. Libellen

Natur und Landschaft

Natur und Landschaft

  • Artenschutz
    • Arten schützen
      • Aktiv für die Biologische Vielfalt
        • 111-Artenkorb
          • Die 111 Arten
          • Lebensräume der Arten
          • Mitmachen
        • Naturerfahrungsräume für die Gemeinden in Baden-Württemberg
        • Wirtschaft und Unternehmen für die Natur
        • Meldeplattformen
        • Aktuelles
        • Kontakt
        • Links
      • Artenschutzprogramm
      • Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
      • Zielartenkonzept
    • Arten erfassen
    • Arten-Wissen
    • Invasive Arten
    • Artenschutz und Windkraft
    • Publikationen
  • Flächenschutz
  • Europäische Naturschutzrichtlinien
  • Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
  • Publikationen

Libellen

Die hier präsentierten Arten gehören alle zur Unterordnung der Großlibellen, und hier zu den Familien Falkenlibellen (1 Art), Flussjungfern (1) sowie Segellibellen (3).

  • Fühlt sich im Hochmoor wohl - die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)
  • Braucht saubere, naturnahe Gewässer - die Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus)
  • Quellen und kleine Bäche sind sein Revier - der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens)
  • Rendezvous auf der Waldlichtung - die Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculatum)
  • Austrocknende Gewässer sind die Zukunft - die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
Bildnachweis:
  • LUBW
    • Die LUBW
    • Kontakt
    Angebote
    • Ausschreibungen und Vergabe
    • Blog
    • Leistungsspektrum
    • Presseservice
    • Publikationen
    • Umweltinformationssystem
    • Veranstaltungen
  • Themen A-L
    • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
    • Altlasten
    • Arbeitsschutz
    • Betrieblicher Umweltschutz
    • Boden
    • Chemikalien
    • Elektromagnetische Felder
    • Erneuerbare Energien
    • Klimawandel und Anpassung
    • Lärm und Erschütterungen
    • Luft
  • Themen M-Z
    • Marktüberwachung
    • Medienübergreifende
         Umweltbeobachtung
    • Nachhaltigkeit
    • Nanomaterialien
    • Natur und Landschaft
    • Radioaktivität
    • Umweltdaten,
         Umweltindikatoren
    • Umweltforschung
    • Wasser
  • Ministerien
    • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
    • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    • Ministerium für Verkehr
© 2023 - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit