Natur und Landschaft
- Artenschutz
- Flächenschutz
- Europäische Naturschutzrichtlinien
- Eingriffsregelung, Landschaftsplanung
- Publikationen
Käfer
Käfer sind die artenreichste Insektengruppe – ihre Vielfalt ist eigentlich unbeschreiblich. So leben allein in Deutschland über 6.000 verschiedene Arten. Manche Arten, etwa der Mai- oder der Marienkäfer, sind allgemein bekannt. Über andere wissen aufgrund ihrer verborgenen Lebensweise bestenfalls nur einige wenige Experten Bescheid.
Die hier vorgestellten Käfer decken dabei nur einen kleinen Teil der Vielfalt ab. Dabei haben Hirschkäfer, Alpenbock, Bunter Kirschbaum-Prachtkäfer sowie dem Rosenkäfer die Gemeinsamkeit, dass sie in einer Lebensphase im Holz von Bäumen leben. Zu den räuberischen Laufkäfern gehören der Grüngestreifte Grundläufer, der Goldlaufkäfer, der Kleine Puppenräuber und der Sumpf-Halsläufer.
Wer nicht glauben mag, dass manche Käfer kräftig zubeißen können, der sollte den Dünen-Sandlaufkäfer in die Hand nehmen und seine riesigen Mundwerkzeuge bestaunen.
- Eine imposante Erscheinung mit Geweih - der Hirschkäfer (Lucanus cervus)
- Ein grünschillernder Prachtkerl - der Große Rosenkäfer (Protaetia aeruginosa)
- Blau-schwarz gefleckt und lange Fühler - der Alpenbock (Rosalia alpina)
- Glänzenden Schönheit - der Bunte Kirschbaum-Prachtkäfer (Anthaxia candens)
- Schillernder Räuber mit langem Leben - der Goldlaufkäfer (Carabus auratus)
- Raupen sind seine Leibspeise - der Kleine Puppenräuber (Calosoma inquisitor)
- An das Sandleben prima angepasst - der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)