Besonders und streng geschützte Arten

Die Begriffsbestimmung der besonders und streng geschützten Arten finden sich in § 7 Abs. 2 Nr.13 und 14 BNatSchG. Grundlegend ist, dass die streng geschützten Arten eine Teilmenge der besonders geschützten Arten sind.

- Arten der Anhänge A und B der EG-Artenschutzverordnung 338/97
- Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie
- "europäische Vögel" im Sinne des Art. 1 der EG-Vogelschutzrichtlinie
- Arten der Anlage 1 Spalte 2 der Bundesartenschutzverordnung

- Arten des Anhanges A der EG-Artenschutzverordnung 338/97
- Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie
- Arten der Anlage 1 Spalte 3 der Bundesartenschutzverordnung

Doppelnennungen versucht der Gesetzgeber zu vermeiden. Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und die europäischen Vogelarten sind deshalb nur dann durch diese Vorschriften geschützt, wenn sie nicht bereits durch die Nennung in Anhang A oder B der EG-Artenschutzverordnung 338/97 als besonders geschützt gelten.

Für die besonders geschützten Arten gelten nach § 44 BNatSchG bestimmte Zugriffsverbote. Unter anderem ist es verboten, sie der Natur zu entnehmen, zu beschädigen, zu töten oder ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten bzw. Standorte zu beschädigen oder zu zerstören. Bei den streng geschützten Tierarten sowie den europäischen Vogelarten gilt zusätzlich das Verbot, sie während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs-, und Wanderungszeit erheblich zu stören. Ferner gelten für die besonders geschützten Arten bestimmte Besitz- und Vermarktungsverbote.

In § 44 Abs. 4 und 5 BNatSchG werden für bestimmte Nutzungen (land-, forst, fischereiwirtschaftliche), Eingriffe und Vorhaben die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote eingeschränkt. Ausnahmen von diesen Verboten sind darüber hinaus in bestimmten Fällen ebenfalls möglich. Dies wird in erster Linie durch § 45 BNatSchG geregelt.


Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützten Arten (pdf; 0,6 MB)

Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden besonders und streng geschützten Arten (xls; 0,3 MB)

null Farn- und Blütenpflanzen

Methodenbeschreibung

Art

 

Deutscher
Name

 

Überge-ordnetes
Taxon

 

Vorkommen BW

 

Schutzstatus nach BNatSchG

Richtinien
und verordnungen

Neo-
biota

 

Anmer-
kung

 

bes. gesch.

 

str. gesch.

 

EG-VO

FFH Anh. IV  

Art.1 VS-RL

BArtSchV

 

Aconitum spp. Eisenhut spp   b         b   2, 7, 10
Allium angulosum Kanten-Lauch   ja b         b   7
Allium senescens subsp. montanum Berg-Lauch   ja b         b   7
Althaea officinalis Echter Eibisch   ja b         b   7
Alyssum montanum subsp. gmelinii Dünen-Steinkraut   ja b         b   7, 49
Alyssum montanum subsp. montanum Berg-Steinkraut (i.e.S.)   ja b         b   7, 49
Anagallis tenella Zarter Gauchheil   ja b s       b, s    
Androsace spp. Mannsschilde spp   b         b   2, 7, 17
Anemone narcissiflora Narzissen-Windröschen   ja b         b   7
Anemone sylvestris Großes Windröschen   ja b         b   7
Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen   ja b         b   7
Anthericum liliago Traubige Graslilie   ja b         b   7
Anthericum ramosum Ästige Graslilie   ja b         b   7, 50
Apium repens Kriechender Sellerie   ja b s   IV        
Aquilegia spp. Akeleien spp   b         b   2, 7, 12
Arctostaphylos uva-ursi Arznei-Bärentraube   ja b         b   7
Armeria purpurea Purpur-Grasnelke   0 b s       b, s   7
Armeria spp. Grasnelken spp   b         b   2, 7, 12
Arnica montana Berg-Wohlverleih   ja b         b   7
Asplenium ceterach Milzfarn   ja b         b   7
Asplenium fontanum Jura-Strichfarn   ja b         b   7
Asplenium obovatum subsp. lanceolatum Billots Strichfarn   ja b         b    
Asplenium scolopendrium Hirschzunge   ja b         b   7
Aster amellus Kalk-Aster   ja b         b   7
Betula nana Zwerg-Birke   ja b         b   7
Biscutella laevigata subsp. varia Elsässer Brillenschötchen   ja b         b   7, 49
Botrychium matricariifolium Ästige Mondraute   ja b s       b, s    
Botrychium multifidum Vielteilige Mondraute   0 b s       b, s    
Botrychium simplex Einfache Mondraute   0 b s   IV        
Botrychium spp. Rautenfarne, Mondrauten spp   b         b   2, 12
Bromus grossus Dicke Trespe   ja b s   IV        
Buxus sempervirens Immergrüner Buchs   ja b         b   6, 7
Calla palustris Schlangenwurz   ja b         b   7
Campanula cervicaria Borstige Glockenblume   ja b         b   7
Campanula latifolia Breitblättrige Glockenblume   ja b         b   7
Carlina acaulis subsp. caulescens Hochstengelige Eberwurz   ja b         b   7, 49
Centaurium spp. Tausendgüldenkräuter spp   b         b   7, 15
Chimaphila umbellata Winterlieb   0 b         b   7
Cochlearia spp. Löffelkraut spp   b         b   7, 15
Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwergmispel   ja b         b   7
Crocus spp. Krokus spp   b         b   2, 7, 8
Cryptogramma crispa Krauser Rollfarn   ja b         b   7
Cypripedium calceolus Frauenschuh   ja b s A IV        
Cystopteris montana Berg-Blasenfarn   ja b         b    
Daphne spp. Seidelbaste spp   b         b   2, 7, 10
Dianthus spp. Nelken spp   b         b   2, 7, 10
Dictamnus albus Diptam   ja b         b   7
Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut   ja b         b   7
Digitalis lutea Gelber Fingerhut   ja b         b   7
Draba spp. Felsenblümchen spp   b         b   2, 7, 11
Drosera spp. Sonnentau spp   b         b   7, 15
Dryopteris cristata Kammfarn   ja b         b   7
Eryngium campestre Feld-Mannstreu   ja b         b   7
Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch   ja b         b   7
Fritillaria spp. Schachblumen spp   b         b   2, 7, 8
Galanthus spp. Schneeglöckchen spp   b   B         24
Gentiana lutea Gelber Enzian   ja b         b   7
Gentiana spp. Enziane spp   b         b   2, 7, 12
Gentianella spp. Enziane spp   b         b   2, 7, 12
Gladiolus palustris Sumpf-Siegwurz   ja b s   IV        
Gladiolus spp. Siegwurze spp   b         b   2, 7, 10
Globularia spp. Kugelblumen spp   b         b   2, 7, 10
Gratiola officinalis Gnadenkraut   ja b         b   7
Helianthemum canum Graues Sonnenröschen   ja b         b   7
Helichrysum arenarium Sand-Strohblume   ja b         b   7
Helleborus spp. Nieswurze, Christrosen spp   b         b   7, 10
Hepatica nobilis Leberblümchen   ja b         b   7
Hottonia palustris Wasserfeder   ja b         b   7
Ilex aquifolium Gewöhnliche Stechpalme   ja b         b   7
Iris spp. Schwertlilien spp   b         b   2, 7, 9
Iris variegata Bunte Schwertlilie   ja b s       b, s N 7
Isoetes lacustris See-Brachsenkraut   ja b         b    
Juncus stygius Moor-Binse   ja b s       b, s   7
Jurinea cyanoides Silberscharte   ja b s   IV        
Lathyrus bauhinii Faden-Platterbse   ja b         b    
Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse   ja b         b   7
Lathyrus pannonicus subsp. collinus Hügel-Platterbse   ja b         b   7, 49
Ledum palustre Sumpf-Porst   0 b         b   7, 51
Leucojum spp. Knotenblumen, Märzenbecher spp   b         b   2, 7, 10
Lilium spp. Lilien spp   b         b   7, 8
Lindernia procumbens Liegendes Büchsenkraut   ja b s   IV        
Linum flavum Gelber Lein   ja b s       b, s   7
Linum perenne Stauden-Lein   0 b s       b, s   7
Linum spp. Lein spp   b         b   2, 7, 13
Liparis loeselii Sumpf-Glanzkraut   ja b s A IV        
Lunaria rediviva Wildes Silberblatt   ja b         b   7
Lycopodiales spp. Bärlappgewächse spp   b         b   15
Marsilea quadrifolia Kleefarn   ja b s   IV        
Matteuccia struthiopteris Straußenfarn   ja b         b   7
Melittis melissophyllum Immenblatt   ja b         b   7
Menyanthes trifoliata Fieberklee   ja b         b   7
Muscari spp. Traubenhyazinthen spp   b         b   2, 7, 10
Myosotis rehsteineri Bodensee-Vergißmeinnicht   ja b s   IV        
Najas flexilis Biegsames Nixenkraut   ja b s   IV        
Narcissus spp. Narzissen spp   b         b   2, 7, 10
Nuphar lutea Gelbe Teichrose   ja b         b   7
Nuphar pumila Kleine Teichrose   ja b s       b, s   7
Nymphaea alba Weiße Seerose   ja b         b   7
Nymphaea candida Glänzende Seerose   ja b         b   7
Nymphoides peltata Seekanne   ja b         b   7
Orchidaceae spp. Orchideen spp   b   B         24
Osmunda regalis Königsfarn   ja b         b   7
Oxytropis pilosa Zottige Fahnenwicke   ja b         b    
Parnassia palustris Herzblatt   ja b         b   7
Pedicularis sceptrum-carolinum Karlsszepter   ja b s       b, s    
Pedicularis spp. Läusekräuter spp   b         b   2, 7, 12
Pinguicula alpina Alpen-Fettkraut   ja b         b   7
Pinguicula vulgaris Gewöhnliches Fettkraut   ja b         b   7
Polemonium caeruleum Blaue Himmelsleiter   ja b         b   7
Polystichum spp. Schildfarne spp   b         b   7, 15
Primula spp. Primeln, Schlüsselblumen spp   b         b   2, 7, 10
Pseudolysimachion longifolium Langblättriger Blauweiderich   ja b         b   7
Pseudolysimachion spicatum Ähriger Blauweiderich   ja b         b   7
Pulmonaria mollis Weiches Lungenkraut   ja b         b   7
Pulmonaria montana Knollen-Lungenkraut   ja b         b   7
Pulsatilla spp. Küchenschellen spp   b         b   2, 7, 12
Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß   ja b         b   7
Rubus chamaemorus Moltebeere   0 b s       b, s   6, 7
Salvinia natans Schwimmfarn   ja b         b   7
Saxifraga hirculus Moor-Steinbrech   0 b s   IV        
Saxifraga spp. Steinbrech spp   b         b   2, 7, 14
Scheuchzeria palustris Blasenbinse   ja b         b    
Scilla spp. (incl. Hyacinthoides spp.) Blausterne (einschl. Hasenglöckchen) spp   b         b   2, 7, 8
Scorzonera austriaca Österreichische Schwarzwurzel   ja b s       b, s   7
Scorzonera hispanica Garten-Schwarzwurzel   ja b         b   7
Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel   ja b         b   7
Sempervivum spp. Hauswurze spp   b         b   7, 10
Soldanelle spp. Alpenglöckchen, Troddelblumen spp   b         b   7, 15
Spiranthes aestivalis Sommer-Schraubenstendel   ja b s A IV        
Stipa spp. Federgräser, Pfriemengräser spp   b         b   2, 7, 12
Stratiotes aloides Krebsschere   0 b         b   7, 51
Swertia perennis Blauer Sumpfstern   ja b         b   7
Taxus baccata Eibe   ja b         b   7
Trapa natans Wassernuß   ja b         b   7
Trichomanes speciosum Europäischer Dünnfarn   ja b s   IV        
Trollius europaeus Trollblume   ja b         b   7
Tulipa spp. Tulpen spp   b         b   2, 7, 8
Utricularia bremii Bremis Wasserschlauch   0 b s       b, s    
Utricularia ochroleuca Blaßgelber Wasserschlauch   ja b         b   7
Vitis vinifera subsp. sylvestris Wilde Weinrebe   ja b s       b, s   7
Wahlenbergia hederacea Moorglöckchen   ja b         b   7
Woodsia spp. Wimpernfarne spp   b         b   7, 15

März 2010

 

Quellen

Breunig, T. & Demuth, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen. - Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2.

Breunig, T. (2006): Ergänzungen und Änderungen zur Florenliste und zur Roten Liste Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg (unveröff. im Auftrag der LUBW)

Breunig & Demuth (1999) berücksichtigen nur etablierte Sippen. Nicht oder noch nicht etablierte Sippen werden nicht aufgeführt und demzufolge hier auch nicht berücksichtigt. Nach Breunig (2006) sind 45 Sippen in das Artenverzeichnis der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württembergs neu aufzunehmen. Davon ist eine Art (Juncus stygius) streng geschützt.

Vögel

Aufgrund von Novellierungen in der Gesetzgebung müssen die Angaben zu den Vogelarten überarbeitet werden. Bis zu einer Neuauflage empfehlen wir die Nutzung des Internetangebots des Bundesamtes für Naturschutz: WISIA.de

 

Methodenbeschreibung

     → nach oben

Allgemeine Vorgehensweise

Ausgang der "Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden, besonders und streng geschützten Arten" waren die aktuellen Artenverzeichnisse für Baden-Württemberg. Diese Verzeichnisse wurden mit den einschlägigen Richtlinien und Verordnungen, die sich aus § 7 Abs. 2 Nr.13 und 14 BNatSchG ergeben, abgeglichen. Nomenklatur und Taxonomie richten sich daher nach den angegebenen Artenverzeichnissen.

Übergeordnete Taxa

Zum Teil wird in den einschlägigen Richtlinien und Verordnungen ein übergeordnetes Taxon wie beispielsweise eine Gattung oder eine Familie aufgeführt. In der BArtSchV ist zum Beispiel das übergeordnete Taxon "Adscita spp." als besonders geschützt aufgeführt, demzufolge gelten alle heimischen Schmetterlingsarten dieser Gattung als besonders geschützt. Übergeordnete Taxa wurden dann aufgenommen, wenn zumindest eine Art in Baden-Württemberg vorkommt oder vorkam. Taxonomie und Nomenklatur richten sich in diesen Fällen also nach der entsprechenden Verordnung bzw. Richtlinie und nicht nach den angegebenen Artenverzeichnissen.
Bei den Wirbeltieren, den Schmetterlingen und Libellen wurden die in Baden-Württemberg vorkommenden Arten übergeordneter Taxa ermittelt, so dass in diesen Fällen alle geschützten Arten eingeblendet werden können.

Vorkommensstatus

Die Einstufung des Vorkommensstatus orientiert sich an den verfügbaren Artenverzeichnissen und Roten Listen Baden-Württembergs. Arten, die in einem Artenverzeichnis aufgeführt und laut Roter Liste nicht unter die Kategorie "ausgestorben oder verschollen" fallen, gelten als aktuell in Baden-Württemberg vorkommend. Arten, bei denen der Vorkommensstatus nicht geklärt ist, werden als "fraglich" eingestuft. Dies ist beispielsweise beim Nordseeschnäpel (Coregonus oxyrhynchus) der Fall, dessen ehemaliges Vorkommen laut Dußling & Berg (2001) in Baden-Württemberg weder zweifelsfrei auszuschließen noch zu belegen ist.

In wenigen Fällen wurde die Gefährdungseinstufung einer Art bzw. Artengruppe für Baden-Württemberg noch nicht bearbeitet. Dies ist bei den Krebsen, Stellas Pseudoskorpion, dem Medizinischen Blutegel und bei wenigen Käferarten der Fall. Hier wird als Zeitschnitt für die Einstufung das Jahr 1950 zugrunde gelegt. Arten, bei denen lediglich Funde vor 1950 bekannt sind, werden hier auch als "ausgestorben oder verschollen" eingestuft.

Eine Ausnahme bildet die Artengruppe der Vögel. Hier wurde zur Bestimmung des Vorkommensstatus der im Artenverzeichnis von Hölzinger et al. (2005) angegebene "Internationale Status (A bis E)" verwendet. Arten mit dem Status E wurden nicht aufgenommen, bei den übrigen Arten wurde wie folgt vorgegangen:

 

Status bei Hölzinger et al. (2005) Erläuterung nach Hölzinger et al. (2005) Vorkommensstatus BW 
A "Die Art wurde seit dem 1. Januar 1950 als Wildvogel in Baden-Württemberg nachgewiesen."  ja
AC    ja
AD    ja
B "Die Art wurde lediglich von 1800 bis 1949 als Wildvogel in Baden-Württemberg nachgewiesen, später jedoch nicht mehr. In diese Kategorie gehören auch Arten, die vor 1800 als etablierte Brutvögel belegt sind, ..."  0
BC    ja
BD    ?
BE    0
C "Die Art wurde in Baden-Württemberg als bisher nicht heimische Art vorsätzlich oder aus Versehen eingebürgert; sie pflanzt sich in Freiheit regelmäßig fort und hält oder vergrößert ihren Bestand weitgehend ohne menschliches Zutun seit mindestens 25 Jahren und /oder seit mindestens 3 Generationen. In diese Kategorie gehören auch Vogelarten, die in Baden-Württemberg nur als Gäste aus einer fest etablierten Brutpopulation der Kategorie C eines anderen Landes stammen."  ja
CD    ja
"Die in Baden-Württemberg festgestellte Art könnte Wildvogel sein, sie ist aber eher als möglicher oder wahrscheinlicher Gefangenschaftsflüchtling einzustufen. In diese Kategorie fallen auch Arten, die im Begriff sind, eine autonome Brutpopulation zu bilden."  ?

Neobiota

Zur Kennzeichnung, ob es sich bei einer Art um einen Neobioten handelt, werden ebenfalls die Artenverzeichnisse herangezogen. Fehlt ein entsprechender Vermerk in den Quellen, wird auf die Einschätzung von Spezialisten zurückgegriffen. Bei den Vögeln wurde auch für diese Kennzeichnung der Status nach Hölzinger et al. (2005) verwendet. Arten mit dem Status BC, C und CD wurden als Neobiota gekennzeichnet, bei Arten mit dem Status BD und D wurde der Neobiota-Status als fraglich eingestuft.

"Europäische Vogelarten"

Die bei Hölzinger et al. (2005) aufgeführten Arten, mit Ausnahme der Arten mit Status E, werden für Baden-Württemberg als "Europäische Vogelarten" im Sinne des Artikel 1 der Vogelschutz-Richtlinie angesehen.

→ nach oben